Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive : Lebensgeschichten, Bildungsmotive, Lernprozesse (Weiterbildung und Biographie 8) (2011. 459 S. 210 mm)

個数:

Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive : Lebensgeschichten, Bildungsmotive, Lernprozesse (Weiterbildung und Biographie 8) (2011. 459 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866493711

Description


(Text)
Die eigene Biographie als Methode Die Studie untersucht den Einfluss von Lebensgeschichten auf die Teilnahme an biographieorientierten Erwachsenenbildungskursen anhand biographisch-narrativer Interviews. 14 Teilnehmerinnen autobiographischer Schreibwerkstätten an Volkshochschulen wurden lebensgeschichtlich befragt, um herauszufinden welche Beweggründe zu einer Teilnahme führen und welche Bedeutung diese für die Lebensführung der Teilnehmerinnen haben kann. Biographische Methoden haben insbesondere seit den 1980er Jahren einen zunehmenden Einfluss innerhalb der Erwachsenenbildungspraxis und -forschung, dennoch fehlt bisher eine konkrete Wirkungsanalyse. Die Autorin widmet sich daher der Frage, welche Bedeutung die Teilnahme an autobiographischen Schreibwerkstätten für die Lebensführung und den Bildungsprozess der Teilnehmenden haben können und welche Lernprozesse sich vollziehen. Es wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen Lebensgeschichten, Bildungsmotiven und Lernprozessen besteht. 14 Teilnehmerinnen autobiographischer Schreibwerkstätten an Volkshochschulen wurden mittels biographisch-narrativer Interviews dazu befragt. Aus der Subjektperspektive der Teilnehmenden heraus wird ein Beitrag zum Verständnis der möglichen Bedeutungshorizonte geliefert um damit der Ausdifferenzierung, Systematisierung und Professionalisierung biographieorientierter Erwachsenenbildungsarbeit zu dienen.
(Review)
Es kann nur unterstrichen werden, dass die hermeneutische Genauigkeit der Autorin vorbildlich ist und Praktiker/-innen der Weiterbildung in ihrer Teilnehmerinnen-Orientierung anzuregen vermag. Außerschulische Bildung 2-3/2012 Justens Buch [regt] sowohl begriffsbildende Aktivitäten rund um die Definition 'des Erwachsenen' als auch eine berufspraktische Professionalisierung an, was das Buch unbedingt empfehlenswert macht. Hessische Blätter 1/2012 Die Arbeit enthält sehr reichhaltiges und interessantes empirisches Material, das auch in großer Ausführlichkeit präsentiert wird. socialnet.de, 04.10.2011 Die Veröffentlichung ist gut zu lesen und es gelingt der Autorin, den Leser in den Text hineinzuziehen, wahrscheinlich auch deshalb, weil sie auf einen großen Fußnotenapparat verzichtet. So erreicht die Autorin ihr Ziel, "der Ausdifferenzierung, Systematisierung und Professionalisierung biographieorientierter Erwachsenenbildungsarbeit (zu) dienen" (S. 13). Die empirische Studie ist nicht nur für biographisches Lernen im engeren Sinne relevant, sondern leistet einen wichtigen Beitrag für eine biographieorientierte Erwachsenenbildung insgesamt. REPORT 4/2011 Die Erhebung leistet einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung biografieorientierter Erwachsenenbildung und bietet innovative Ansätze für die Optimierung zukünftiger Bildungsangebote. Sie präsentiert auf sprachlich anschauliche Weise zentrale biografisch-narrative Darstellungsformen, Prozessstrukturen, Bildungsansprüche und deren biografische Relevanz. Erwachsenenbildung 3/2011
(Author portrait)
Nicole Justen, Dipl. Päd., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungswissenschaften im Fachgebiet Erwachsenenbildung/Bildungsberatung, Universität Duisburg- Essen.

最近チェックした商品