- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > social education
Description
(Text)
Menschenrechte - auch für Kinder Der UN-Kinderrechtskonvention sind seit ihrer Annahme in den Vereinten Nationen vor 20 Jahren 193 Staaten beigetreten. Hier lesen Sie von der Entstehung dieser Konvention, die in ihr vorgegebenen Rechte und über aktuelle Probleme der Kinderrechtspolitik, wie sie vor allem für die Soziale Arbeit und Pädagogik heute Ausschlag gebend sind. Dabei wird eine Verbindung zwischen der erstmalig menschenrechtlich begründeten Pädagogik von Janusz Korczak (1879-1942) und der Konvention hergestellt, die für eine kindgerechte Umsetzung der Konvention wichtige Impulse gibt.
(Review)
(Author portrait)
Prof. Dr. Waltraut Kerber-Ganse, Pädagogische Hochschule Göttingen, Pädagogische Hochschule Berlin, Technische Universität Berlin, Professur für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik (em.)
(Review)
echte bereichern.
Zeitschrift für Menschenrechte 4/2010
Pünktlich zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention legt der Verlag Barbara Budrich mit "Die Menschenrechte des Kindes" von Waltraud Kerber-Ganse ein Buch vor, das künftig als Standardwerk für alle gelten sollte, die in der Menschenrechts(bildungs-)arbeit sowie der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind.
ZEP 4/2010
Ein tolles Buch, das die Entstehung und Auswirkung der UN-Kinderrechtskonvention beschreibt und sie mit der menschenrechtlichen Pädagogik von Janusz Korczak verbindet.
Gunter Geiger - Direktor und Leiter des Bonifatiushauses, 03.03.2010
Waltraut Kerber-Ganse nimmt zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention ein aktuelles, aber in Deutschland weitgehend unbekanntes Thema auf und stellt es ausführlich in den Kontext der kinderpolitischen Debatten.
Familien-mit-zukunft.de 2/2010
[Das Buch lenkt] den Blick vorwiegend auf die diplomatische Ebene der Vereinten Nationen, macht aber mithilfe der Gedanken von JanuszKorczak auch deutlich, dass in der UN-Kinderrechtskonvention emanzipatorische und auf Gleichberechtigung zielende Visionen stecken, dienoch wesentlich mehr genutzt werden könnten.
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 2/2010
Die Publikation von Waltraut Kerber-Ganse ermöglicht eine ernsthafte Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Bewusstseins für die Rechte der Kinder und zeigt den aufwändigen Weg zu einer rechtlich verbindlichen Fassung. Ebenso bemerkenswert ist, wie das Bild von Korczak ergänzt und korrigiert und die 'nouvelle vision de l'enfant' vertieft wird.
socialnet.de, 27.01.2010
Den Denkansätzen Korczaks nachzuspüren und dies in Beziehung zu setzen zur UN-Kinderrechtskonvention macht einen etwas verschütteten Ansatz für die pädagogische Debatte wieder fruchtbar, die neuerdings um agency und capability kreist. Gerade Korczaks theoretischen Einsichten und praktischen Impulse ragen über zeitgerechte und zeitgeistorientierte 'Neu