Description
(Text)
Kaum ein Thema spiegelt die Zerrissenheit zwischen Deutschland und Frankreich während des Ersten Weltkriegs so wider, wie das Geldwesen in den deutsch besetzten Gebieten. Auf ihrem Rückzug hatte die französische Armee sämtliche Geldbestände mitgenommen oder vernichtet und der französische Staat zahlte nicht einmal mehr Renten an Personen aus, die im besetzten Gebiet lebten. Die deutsche Besatzungsmacht musste in vielerlei Hinsicht eine Gratwanderung durchführen, um einen Zusammenbruch des gesamten Wirtschaftslebens zu verhindern. Zum besseren Verständnis wird auf die historischen Gegebenheiten eingegangen und im Katalog werden sämtliche deutschen Militärausgaben nach ihrer Zuordnung zu den einzelnen Armeeverbänden aufgelistet. Darüber hinaus werden auch die unter deutschem Druck in Umlauf gesetzten Zwangsausgaben französischer Gemeinden katalogisiert, nicht jedoch die eigenständigen französischen "Stadtscheine". Mit dem vorliegenden Katalog wird dieses historisch interessante undwichtige Gebiet erstmalig ausführlich dokumentiert, beschrieben und aktuell bewertet.
(Author portrait)
Claus Engelhardt wurde 1969 in Mannheim geboren und unterrichtet an einem Mannheimer Gymnasium Mathematik und Physik. Das Interesse für Banknoten und Münzen wurde bei ihm mit der Übernahme der Familiensammlung geweckt. Seit 2000 hat er sich neben dem Sammelgebiet "Deutsch Ostafrika" auch auf die deutschen Militärausgaben im besetzten Teil Frankreichs während des Ersten Weltkriegs spezialisiert.