Description
(Text)
Als die traditionellen Instrumente der Kommunikationspolitik vor einigen Jahren in die Krise gerieten, entwickelte sich das Eventmarketing - ein zugkräftiges Segment der internen und externen Kommunikation. In einer reizüberfluteten Welt vermochte es die Zielgruppe in einer ganz neuen, intensiven Weise anzusprechen. Das Eventmarketing birgt ein großes Potenzial, vorausgesetzt, es wird effektiv, strukturiert und zielgerichtet eingesetzt. Das Fachbuch "Die Regenmacher - Eventmarketing der Zukunft" arbeitet die strategische Bedeutung dieses faszinierenden Marketingbereichs heraus. Der Autor zeigt anschaulich und gut nachvollziehbar, wie Kommunikation in unserem Gehirn wirkt und unsere Einstellungen und Handlungsweisen beeinflusst. Sowohl Marketingexperten als auch Eventmanager bekommen einen differenzierten Einblick, wie sie Live-Kommunikation optimal einsetzen können. In jedem Kapitel bieten Interviews mit führenden Persönlichkeiten aus der Wirtschaft unmittelbaren Zugang zur Live-Kommunikation in der Praxis. Zugleich erzählt das Buch - wie der Titel schon andeutet - eine ganz eigene phantasievolle Geschichte: Der weise Schamane Nabaktutu lehrt seinen Schüler Flying Hawk, wie man den Regen beschwört. Es wird klar, dass die urtümlichen Gesetzmäßigkeiten der Inszenierung und das moderne Eventmarketing nahe beieinander liegen
(Table of content)
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Kapitel 1 Die Regenmacher - damals und heute;12
3.1;Die Gründe für den Eventboom;12
3.2;Neue Aufgaben der Marktkommunikation;13
3.3;Der Homo eventus;14
3.4;Falsche Erwartungen an Live-Kommunikation;15
3.5;Der gemeinsame Nenner;20
3.6;Der Boom und der Crash;22
3.7;Live-Kommunikation meets Storytelling;24
4;Kapitel 2 Der Mensch denkt, die Natur lenkt;26
4.1;Biologische Strukturen des Gedächtnisses;32
4.2;Mit Flow zu besseren Ergebnissen in der Live- Kommunikation;33
4.3;Voraussetzungen für ein erfolgreiches Event;38
5;Kapitel 3 Wie wird man ein richtiger Schamane?;42
5.1;Wie die Branche, so der Beruf;44
5.2;Erfolg durch Definition und Spezialisierung;51
6;Kapitel 4 Mach ein Drama draus - Dramaturgie und Inszenierung in der Live- Kommunikation;54
6.1;Adieu Tristesse;56
6.2;Des Pudels Kern;62
6.3;Den Bogen spannen;64
6.4;Lernen von Hitchcock & Co.;65
6.5;Detailarbeit;68
6.6;Der Mensch macht's;69
6.7;Sinnige Kommunikation kreieren;71
6.8;Im Blickfeld;72
6.9;Hier spielt die Musik;73
6.10;Das geht unter die Haut;74
6.11;Kulinarische Kommunikation;75
6.12;Da liegt was in der Luft;76
6.13;Klimatologische Add-ons;77
6.14;Über-Inszenieren;78
6.15;Die verschiedenen Phasen der Konzeptentwicklung;78
7;Kapitel 5 Die Zusammenarbeit von Unternehmen und Eventagenturen;82
7.1;Beziehung oder Single-Dasein;85
7.2;Den passenden Partner finden;87
7.3;Money, Money, Money;89
7.4;Der Ehevertrag;90
7.5;Stolpersteine beim Briefing;93
7.6;Das Dating;95
7.7;Der Strategieworkshop - eine Alternative zum klassischen Pitch;98
7.8;Partnersuche - eine wichtige und schwierige Aufgabe;99
8;Kapitel 6 Die Erfolgskontrolle;108
8.1;Die Schwierigkeiten;111
8.2;Die Ziele;112
8.3;Was lässt sich überprüfen?;113
9;Kapitel 7 Das Manifest 2020. Eine Vision für die Zukunft des Eventmarketings;122
9.1;Ergebnisse durch Erlebnisse;124
9.2;Wie hoch, wie schnell, wie weit?;126
9.3;Grillabend im Cyberspace;127
9.4;" The Show must go on" - aber mit weniger;130
9.5;Show;130
9.6;Nur im Team kann ein Star glänzen;131
9.7;Bäumchen;134
9.8;wechsel';134
9.9;dich;134
9.10;Du bist die Marke;137
9.11;Eine Minute Ferien;138
9.12;Auffallen zum kleinen Preis;139
9.13;Stell dir vor, es ist Messe und keiner geht hin;139
9.14;Die Moral macht's;140
9.15;Die;141
9.16;Welt;141
9.17;dreht;141
9.18;sich immer schneller immer weiter;141
9.19;Di Caprio im Schwarzwald;145
10;Weiterführende Literatur;148
11;Der Herausgeber;152
12;Die Interviewpartner;152
13;Der Gastautor;154
14;DANKE;155