- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > School & Learning
- > lessons materials
Description
(Short description)
Das Bild der Erde verändert sich ständig
1. durch natürliche Einflüsse und
2. durch Einwirkungen des Menschen.
Das zu verstehen erfordert grundlegende Atlasarbeit und Kenntnisse von den menschliche Einflüssen auf das Bild der Erde.
Indem der Mensch wohnt, arbeitet, sich versorgt oder am Verkehr teilnimmt, gestaltet er das Aussehen unseres Planeten. Der Mensch baut Riesenstädte, rodet ganze Wälder und lässt durch die Versorgung mit Gütern und durch den Tourismus Verkehrswege entstehen. Der daraus resultierende CO2-Ausstoß verändert das Klima und wiederum das Aussehen der Erde.
Mit diesen Kopiervorlagen werden den Schülern die miteinander verwobenen Einflüsse des Menschen auf die Erde vermittelt. Und damit können sie auch ihr eigenes Verhalten einordnen - und bewerten.
60 Kopiervorlagen, mit Lösungen!
(Text)
Dieses Arbeitsheft ist ideal für den Einsatz in der Sekundarstufe, insbesondere in den Klassen 5 bis 10, konzipiert. Es bietet eine fundierte Einführung in die Sozialgeografie und vermittelt den Schülerinnen und Schülern, wie menschliche Aktivitäten das Aussehen und die Nutzung der Erde prägen. Die enthaltenen Infotexte und gezielten Aufgaben helfen, das Gelesene zu wiederholen und zu vertiefen. Die Arbeitsaufträge können in verschiedenen Sozialformen (Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) bearbeitet werden und sind flexibel für Freiarbeit oder Stationenlernen einsetzbar. Mit den beigefügten Lösungen ist eine einfache Selbstkontrolle möglich, sodass die Lernenden eigenverantwortlich arbeiten können.Die Erde verändert sich stetig - sowohl durch natürliche Prozesse als auch durch menschliche Einflüsse. Um diese Veränderungen zu verstehen, bedarf es grundlegender Kenntnisse in der Sozialgeografie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum beschäftigt. Dieses Heft hilft den Schülerinnen und Schülern, zu erkennen, wie der Mensch durch seine Siedlungsweise, seine Arbeit, die Nahrungsmittelproduktion und den globalen Handel die geographischen und sozialen Strukturen der Erde beeinflusst.Von der Entstehung großer Metropolen über das Abholzen riesiger Waldflächen bis hin zur Schaffung umfangreicher Verkehrswege - die menschlichen Einflüsse auf die Umwelt sind vielfältig. Auch der CO2-Ausstoß durch Industrie und Verkehr, der das Klima verändert, steht im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand anschaulicher Beispiele, wie diese Prozesse miteinander verbunden sind und welche Konsequenzen sie für die Erde und die Menschheit haben. Dabei geht es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch darum, die eigenen Handlungen zu reflektieren und im globalen Kontext zu bewerten.Durch praxisnahe und abwechslungsreiche Aufgaben wird das Thema Sozialgeografie lebendig und greifbar gemacht. Die Kopiervorlagen bieten einen strukturierten Zugang zu komplexen Zusammenhängen wie der globalen Urbanisierung, den wirtschaftlichen und sozialen Netzwerken und dem Klimawandel. Den Schülerinnen und Schülern wird verdeutlicht, wie der Mensch den Raum nutzt und umgestaltet, um zu wohnen, zu arbeiten, sich zu versorgen oder sich fortzubewegen.Das Arbeitsheft fördert nicht nur das geographische Wissen, sondern auch das Bewusstsein für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Erde. Es zeigt auf, wie die Globalisierung und der Tourismus zur Schaffung von Infrastrukturen beitragen, aber gleichzeitig auch ökologische Herausforderungen mit sich bringen. Die Verknüpfung von sozialgeografischen Themen mit aktuellen globalen Entwicklungen macht dieses Heft zu einem wertvollen Instrument für den Geografieunterricht.Durch die anschauliche Aufbereitung der Inhalte und die praxisorientierten Aufgaben wird den Schülerinnen und Schülern nicht nur das Bild der Erde als geographische Einheit vermittelt, sondern auch die sozialen, wirtschaftlichen undökologischen Dynamiken, die unseren Planeten formen. So erwerben sie ein tieferes Verständnis der sozialen Geografie und können ihr eigenes Verhalten im globalen Kontext reflektieren und kritisch hinterfragen.72 Seiten, mit Lösungen