Innovationen in Bautenfarben (Farbe und Lack Edition) (2013. 120 S. zahlr. farb. Abb., Tab. u. Formeln. 26.5 cm)

個数:

Innovationen in Bautenfarben (Farbe und Lack Edition) (2013. 120 S. zahlr. farb. Abb., Tab. u. Formeln. 26.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866308657

Description


(Text)
Bautenfarben sind von elementarer Bedeutung für die Beständigkeit, den Werterhalt und die Gestaltung von Fassaden. Die Funktionsfähigkeit von beschichteten Fassaden kann nur durch genaue Abstimmung der Eigenschaften des Substrats und der von Beschichtungsstoff bzw. Beschichtung erzielt werden. In diesem Buch werden zunächst die im Baubereich häufigsten Untergründe beleuchtet, insbesondere die Zusammensetzung der Baustoffe und auch die aktuellen Normen und Anforderungen an die Materialien. Folgend werden aktuelle Entwicklungen von Bautenfarben vorgestellt, vordergründig neue Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente und Additive. Der Autor verdeutlicht die Wichtigkeit der perfekten Abstimmung zwischen Substrat und Beschichtung und gibt entscheidende Hinweise für die Praxis.
(Extract)
VorwortDie Welt von Farbigkeit geprägt und dem Vorbild der faszinierenden Vielfalt der farbigen Natur nacheifernd, versucht der Mensch, Farben auf sich selbst und seine Behausung aufzutragen. Zur Verfügung standen zunächst in der Natur vorhandene Pigmente als farbgebende Komponente und Kalk sowie Naturharze als Bindemittel.Der erste große Schritt zum synthetischen, chemisch definierten Produkt als Anstrichstoff war die Herstellung von Wasserglas und die Erkenntnis, Wasserglas als Bindemittel für Beschichtungen verwenden zu können. Als zweiten großen Schritt revolutionierte die Farbenentwicklung die Verwendung von Kunstharzdispersionen als Bindemittel. Bis heute ist diese Entwicklung noch nicht abgeschlossen.Nach einer längeren Periode ohne auffällige Innovationen, unter anderem eine Folge des Konzentrationsprozesses im Farben-herstellenden Marktsegment, lässt sich in der jüngsten Zeit eine Art Aufbruch in der Bautenfarben-Welt beobachten. Beginnend mit der Marketing-mächtigen Lotus-Effektfarbe setzen sich immer mehr Farbenhersteller, und stärker noch die großen Rohstoffhersteller, mit neuen Anforderungen an die Produkte auseinander. Diese Anforderungen resultieren u.a. aus politischen Vorgaben, wie der CO2-Einsparung, einem veränderten Zeitgeist, wie dem sich immer mehr durchsetzenden Anspruch an die Nachhaltigkeit der verwendeten Rohstoffe, sowie aus Wünschen und Forderungen der Verbraucher, denen Megatrends zu Grunde liegen.Lag in der Vergangenheit der Schwerpunkt in der Produktentwicklung in der Optimierung der einzelnen Rezepturbestandteile, z.B. dem Pigment, dem Bindemittel, dem Additiv, sowie der Kostenoptimierung, ohne dabei die systematische Einbeziehung der Eigenschaften des zu beschichtenden Substrats, muss heutzutage einer Neuentwicklung ein holistischer Ansatz vorangehen. Dieser umfasst die umfangreiche Auseinandersetzung mit den physikalischen und chemischen Merkmalen des Substrats, insbesondere der Substratoberfläche als Funktion der Zeit.Erst die Kenntnis der Umweltbelastungen, denen eine Beschichtung ausgesetzt ist, und die Prognose der Wechselwirkung mit dem Substrat erlaubt die Entwicklung einer zukunftsträchtigen, innovativen Bautenfarbe.Neue Ideen aus anderen Anwendungsbereichen, die mit Stichworten wie Nanotechnik, Superhydrophilie oder Hybridisierung verbunden sind, haben bereits in der Bautenfarben-Entwicklung Eingang gefunden. Diese Ideen, die in der Fachwelt einen Paradigmenwechsel ankündigen, greift das vorliegende Buch auf und versucht, einen Überblick über Innovationen in der Bautenfarben-Entwicklung zu schaffen. Das kann naturgemäß nicht vollständig sein. Die wesentlichen marktreifen Neuerungen stammen aus den Labors der großen Hersteller, deshalb lässt es sich nicht vermeiden, auf die Herkunft der Innovationen hinzuweisen. Dabei werden auch aktuelle Forschungsergebnisse aus den Hochschulen gewürdigt.Dieses Buch wendet sich an Produktentwickler, an Sachverständige und an Studierende der höheren Semester sowie alle chemisch-technisch Interessierten, die sich mit Bautenfarben beschäftigen.Illertissen, im März 2013Horst Reul

最近チェックした商品