Lehrbuch der Lacktechnologie (Farbe und Lack Bibliothek) (5., überarb. Aufl. 2016. 468 S. zahlr. Abb. u. Graf., Tab., Forme)

個数:

Lehrbuch der Lacktechnologie (Farbe und Lack Bibliothek) (5., überarb. Aufl. 2016. 468 S. zahlr. Abb. u. Graf., Tab., Forme)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866306196

Description


(Text)
Von der Lackchemie über verfahrenstechnische Kenntnisse bis hin zu Kompetenzen in Qualitätsprüfung, Umweltschutz- und Sicherheitsregularien: Dieses Lehrbuch vermittelt - nun bereits in der fünften Auflage - das gesamte Wissensspektrum, das heute in der Lackindustrie erforderlich ist. Die neue, vollständig überarbeitete Auflage enthält u.a. eine aktualisierte Übersicht relevanter Normen und bietet so eine umfassende Wissens-Basis für Nachwuchskräfte sowie ein effizientes Nachschlagewerk für erfahrene Lack-Fachleute.
(Table of content)
InhaltsverzeichnisPeter Mischke:1 Einleitung 1.1 Geschichtlicher Rückblick 1.2 Wirtschaftliche Bedeutung der Lacke und Farben1.3 Einteilung und stofflicher Aufbau von Beschichtungsstoffen1.4 Technologie der Lacke und Farben ("Lacktechnologie")2 LackrohstoffePeter Mischke:2.1 Filmbildner (Bindemittel) 2.1.1 Allgemeine Polymerkunde2.1.2 Natürliche Filmbildner (Naturstoffe)2.1.3 Modifizierte Naturstoffe2.1.4 Synthetische Filmbildner2.1.5 Nachwachsende Rohstoffe für die BindemittelchemieMichael Groteklaes:2.2 Lösemittel.2.2.1 Einteilung und Definitionen2.2.2 Charakterisierung und Einteilung von Lösemitteln2.2.3 Eigenschaften2.2.4 Lösemittel in Beschichtungsstoffen2.3 Pigmente und Füllstoffe2.3.1 Definitionen und Einteilung von Pigmenten2.3.2 Physikalische Grundlagen2.3.3 Weißpigmente2.3.4 Schwarzpigmente2.3.5 Anorganische Buntpigmente2.3.6 Organische Buntpigmente2.3.7 Glanzpigmente2.3.8 Funktionelle Pigmente2.3.9 Füllstoffe2.4 Additive2.4.1 Einteilung und Definition2.4.2 Grenzflächenaktive Additive2.4.3 Rheologieadditive2.4.4 Lichtschutzmittel2.4.5 Biozide2.4.6 Netz- und Dispergiermittel2.4.7 Katalysatoren und Sikkative2.4.8 Mattierungsmittel3 Lacksysteme, Rezeptierung, FilmbildungMichael Groteklaes:3.1 Zusammensetzung von Beschichtungsstoffen3.2 Grundlegende Rezepturparameter3.3 Pigmentvolumenkonzentration und Filmeigenschaften3.4 Lösemittelbasierende Beschichtungsstoffe3.4.1 Low Solid- und Medium Solid-Systeme3.4.2 High Solids3.5 Wässrige Beschichtungsstoffe3.5.1 Wasserlösliche und emulgierbare Systeme (Wasserlacke)3.5.2 Dispersionsfarben3.6 Radikalisch härtende Beschichtungsstoffe3.6.1 AllgemeinesBernd Strehmel:3.6.2 Vertiefende Darstellung der photonisch initiierten radikalischen HärtungMichael Groteklaes:3.7 Pulverlacke3.7.1 Filmbildner3.7.2 Additive3.7.3 Pigmente3.8 Anorganische Beschichtungsstoffe3.8.1 Wasserglasfarben (Silikatfarben)3.8.2 Alkylsilikatfarben3.9 Rezeptierung des Mahlansatzes3.9.1 Allgemeines3.9.2 High Solid-Systeme3.9.3 Wässrige SystemePeter Mischke:3.10 Filmbildung3.10.1 Allgemeines.3.10.2 Physikalische Trocknung3.10.3 Härtung (Vernetzung) flüssiger Beschichtungsstoffe3.10.4 Härtung (Vernetzung) von PulverlackenThomas Brock:4 Herstellung von Beschichtungsstoffen 4.1 Vorbemerkung4.2 Allgemeines zur Lackherstellung - Struktur einer Lackfabrik4.3 Verfahrensabläufe der Lackherstellung4.4 Produktionsstrategien und Rezepturbeispiel4.5 Apparative Aspekte der Lackproduktion4.6 Der Pulverlack-Herstellungsgang4.7 Ergänzendes zum Mischen und Lösen4.8 Kneten4.9 Dispergieren, Dispergierapparate4.9.1 Allgemeines zum Dispergieren4.9.2 Beanspruchungsmechanismen beim Dispergieren4.9.3 Dispergieren mit dem Dissolver4.9.4 Dispergieren mit der Dreiwalze4.9.5 Dispergieren mit Rührwerkskugelmühlen4.10 Filtrieren4.11 Ergänzendes zur Herstellung wasserverdünnbarer Lacke und FarbenMichael Groteklaes:5 Untergründe und ihre Vorbehandlung 5.1 Allgemeines5.2 Grundlagen der Haftung5.3 Metalluntergründe5.3.1 Metalle und ihre Oberflächen5.3.2Die wichtigsten Metalluntergründe5.3.3 Beseitigung festhaftender Schichten5.3.4 Reinigen, Entfetten5.4 Kunststoffuntergründe5.4.1 Kunststoffe, Kunststoffoberflächen und ihre Lackierbarkeit 5.4.2 Vorbehandlung von Kunststoffen 5.5 Holz und Holzwerkstoffe als Untergründe 5.5.1 Holz5.5.2 Holzwerkstoffe 5.5.3 Vorbehandlung von Holz und Holzwerkstoffen5.6 Mineralische Untergrunde6 Applikation und Trocknung Thomas Brock:6.1 Applikationsarten und Einsatzkriterien6.2 Streichen, Rollen, Ziehen, Wischen6.3 Gießen6.4 Walzen6.5 Tauchen, Fluten und verwandte Verfahren6.6 Elektrotauchlackierung6.6.1 Elektrochemische Grundlagen6.6.2 Anlagentechnik und Badsteuerung6.6.3 Entwicklungstrends und Einsatzgebiete6.7 Spritzverfahren6.7.1 Zerstäubungsarten ohne elektrostatische Aufladung6.7.2 Elektrostatische Zerstäubung6.7.3 Hochrotationszerstäubung6.7.4 Filmbildung nach der Spritzapplikation6.7

最近チェックした商品