Guten Morgen, Herr Lehrer : Drei Dorfschullehrer erzählen. 1959-1967 (Reihe Zeitgut, Sonderbände) (1. Aufl. 2014. 256 S. schw.-w. Abb. 19 cm)

個数:

Guten Morgen, Herr Lehrer : Drei Dorfschullehrer erzählen. 1959-1967 (Reihe Zeitgut, Sonderbände) (1. Aufl. 2014. 256 S. schw.-w. Abb. 19 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783866142251

Description


(Text)
Es war einmal ... Wer auf dem Land groß geworden ist, kennt sie vielleicht noch, die einklassige Dorfschule, in der die Kinder aller Altersgruppen gemeinsam in einem Raum unterrichtet wurden. Die Lehrer Siegfried Kirchner, Manfred Wenderoth und Egon Busch begannen in solchen Dorfschulen Anfang der 1960er Jahre ihre Laufbahn in Westdeutschland. Heiter, witzig, oft auch skurril sind die Anekdoten und Geschichten aus dieser Zeit, als der Herr Lehrer neben dem Bürgermeister und dem Pfarrer noch zu den hochgeachteten Persönlichkeiten im Dorf zählte. Egon Busch schildert am Ende des Buches, wie der Wandel des Schulsystems auch das Dorf erreicht hat, 1968 kam das endgültige Aus für die "Zwergschule".
(Table of content)
Der Birnbaumpädagoge - Ein außergewöhnlicher Schulrat - Die verpaßten Schulferien - Maulwürfe - Unerwarteter Besuch - Eingeschneit - Ein leichtsinniges Versprechen - Der fremde Hund - Oh Schreck - alle Kinder weg! - Eine Wohnung wie im Mittelalter - Nackedeis im Unterricht - Für Mädchen verboten!? - Stilblüten - Auf Klassenfahrt - "Landeier" in der Großstadt - Verlaufen und beinahe vergiftet - Feuer!
(Extract)
Freundliche Aufnahme in Degersheim
Lehrer Siegfried Kirchner erzählt:

Schon einige Wochen nach meiner Ankunft in Degersheim wurde ich zu einer Hochzeit eingeladen. Ich fragte den Bräutigam, ob dies in Zukunft bei jeder Heirat zu erwarten sei. Er antwortete mir: "Das ist doch selbstverständlich, Sie gehören jetzt zur Dorfgemeinschaft und müssen bei jeder Hochzeit dabei sein."
Nach der kirchlichen Trauung traf man sich im großen Saal des Wirtshauses zum Mittagessen. Ich erhielt einen Ehrenplatz neben dem Pfarrer, schräg gegenüber dem Brautpaar. Mir war zwar bekannt, daß es bei einer Bauernhochzeit recht üppig zugeht, aber was jetzt auf mich zukam, übertraf meine kühnsten Erwartungen: Zunächst gab es eine fränkische Hochzeitssuppe mit Klößchen, von deren Genuß allein man schon fast satt wurde. Anschließend gab es Platten mit riesigen Portionen Rindfleisch, die, wie ich erfuhr, jeweils ein Pfund wogen und die Größe von Kindsköpfen erreichten. Zum Fleisch aß man Meerrettich, Weißbrotund Preiselbeeren. Ich hatte gerade den aussichtslosen Kampf gegen meine Mammutportion begonnen, als schon wieder Platten hereingebracht wurden. Darauf lagen gewaltige Mengen von Schweinefleisch in ebenso großen Stücken wie zuvor das Rindfleisch. Dazu wurden Kartoffelsalat und andere Beilagen aufgetischt.
Mir war klar, daß kein normaler Mensch all die Speisen vertilgen konnte. So war ich gespannt, wie dieser Schmaus wohl enden würde. Bald kam des Rätsels Lösung: Es wurde Pergamentpapier ausgeteilt, und jeder durfte einpacken und nach Hause mitnehmen, was er von seiner Portion nicht verzehren konnte. Ich weiß noch, daß ich mich von dem Fleisch, das ich in mein Zimmer mitnahm, einige Tage ernährt habe. Nachmittags unterhielt ich mich mit anderen Gästen. Dabei gab es Kaffee, verschiedenes Gebäck und später je nach Belieben Bier oder Wein. Anschließend vergnügte sich die Jugend bei Musik und Tanz.
(Author portrait)
Jürgen Kleindienst wurde 1964 in der niedersächsischen Metropole Hannover geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Göttingen, arbeitete nebenbei als freier Journalist und geriet 1994 aus bis heute ungeklärter Ursache zur Leipziger Volkszeitung, für die er nach dem Volontariat zunächst fünf Jahre lang in Wurzen als Lokalredakteur tätig war. Seit 2000 ist er dort Kulturredakteur. Neben einem ausgedehnten Studium der hiesigen Gemengelage schreibt er hin und wieder für verschiedene Kleinkunstprojekte in vornehmlich satirischer Absicht.

最近チェックした商品