Thomas Mann - Emil Liefmann : Briefwechsel (Edition Text Bd.11) (2013. o.Pag. 276 mm)

個数:

Thomas Mann - Emil Liefmann : Briefwechsel (Edition Text Bd.11) (2013. o.Pag. 276 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783866001640

Description


(Text)
Vom heutigen Stand der Thomas Mann-Forschung ausgehend, ließe sich Theodor W. Adorno beruhigen, denn der Sozialwissenschaftler äußerte einst den Wunsch, "nicht gerne Arm in Arm mit dem guten Dr. Liefmann in die vita Thomas Manns Einzug zu halten." Während seinem Einfluss auf das Spätwerk des Dichters mittlerweile ausreichend Rechnung getragen wurde, ist der Bekannstschaft zwischen Thomas Mann und dem jüdischen Frankfurter Arzt Emil Liefmann lediglich am Rande einiger Veröffentlichungen Beachtung geschenkt worden und selbst den beschlagensten Thomas Mann- Kennern unbekannt- und dies, obwohl Thomas Mann während seiner Frankfurt-Aufenhalte in den 1920er-Jahren regelmäßig zu Gast im Haus des kunstsinnigen Mediziniers im Grüneburgweg war und noch im amerikanischen Exil Kontakt zu ihm pflegte. Von der nachgerade familiären Freunschaft, in die auch die Ehefrauen Katia Mann und Marie Liefmann eingeschlossen waren, zeugt eine umfangreiche Korrespondenz von insgesamt zweiundsechzig Schriftstücken aus den jahren 1922-1952, die hier erstmals in einer kommentierten Edition vorgelegt wird.
Auf einer literarischen Spurensuche werden zahlreiche bisher unbekannte Details der Frankfurt-Aufenthalte Thomas Manns aufgedeckt, darüber hinaus die bewegende Vita Emil Liefmanns rekonstruiert und somit ein Stück Frankfurter Bürgergeschichte dem Vergessen entrissen. Denn der einst angesehene Mediziner Liefmann, der im Westend seine Praxis hatte, teilte das Schicksal zahlreicher jüdischer Bürger Frankfurts und musste unter dem Druck nationalsozialisistscher Behörden nach Amerika emigrieren. Von dem schwierigen Überleben im Exil und von Thomas Mann Unterstützung und Anteilnahme legt der Briefwechsel ein eindringliches Zeugnis ab.
Ein Exkurs untersucht mit der epistolaren Selbstreflexion, dem Selbstzitat und der stilistischen Erprobung für Thomas Mann charakteristische Formen des Briefschreibens. Anhand zahlreich nachgewiesener intertextueller Bezüge zeigt sich Thomas Manns Verfahren,sein Briefwerk mit dem erzählerischen OEuvre zu verknüpfen und in Beziehung zu setzen. Eine stilanalytische und textfunktionale Analyse des Briefcorpus schließt die Arbeit ab.
(Author portrait)
Daniel Lang, Jg. 1980, Studium der Germanistik, Psychologie und Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt. M. A. 2007 mit einer Studie über das Landhaus der Familie Mann in Bad Tölz ('Nicht auf der Rasenkante gehen!'). Promotion mit vorliegender Arbeit im Jahr 2011. Lehrbeauftragter der TU Darmstadt am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft.

最近チェックした商品