Die Berliner Schule der Ägyptologie im »Dritten Reich« : Begegnung mit Hermann Grapow (2., überarb. Aufl. 2023. 190 S. Einige farbige Abbildungen. 19 cm)

個数:

Die Berliner Schule der Ägyptologie im »Dritten Reich« : Begegnung mit Hermann Grapow (2., überarb. Aufl. 2023. 190 S. Einige farbige Abbildungen. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865995568

Description


(Text)
Sieben Jahre nach Veröffentlichung der »Begegnung mit Hermann Grapow« bietet sich, angesichts einer inzwischen stark angewachsenen Forschungsliteratur zum Thema der Geschichte der Ägyptologie in der Zeit des »Dritten Reiches«, die Gelegenheit zu einer Neubewertung der damals veröffentlichten Forschungsergebnisse.Vor dem Hintergrund teilweise heftig geführter Debatten um die Rolle Hermann Grapows und das Ausmaß seiner politischen Belastung erscheint diese Neuauflage als ein wichtiger Teil seiner Gelehrtenbiografie. Damals wie heute soll sie vor allem zur Reflexion über die dabei zur Anwendung kommenden Methoden und die vorgenommenen Einschätzungen anregen.Die Bedeutung des Herausgebers des »Wörterbuches der Ägyptischen Sprache« erklärt sich dabei durch seine zentrale Rolle im Berliner Wissenschaftsbetrieb, innerhalb dessen Grapow als Akademievizepräsident und damit de facto Leiter eine weit über die Grenzen seines eigenen Faches hinausweisende Rolle gespielt hat. Von einigen seiner Zeitgenossen als »Erz-Nazi« geschmäht, erweist sich der »Fall Grapow« bei näherem Hinsehen durchaus komplexer, als es auf den ersten Blick den Anschein hat. Gerade hierin - und nicht etwa in der 'Weißwaschung' eines opportunistischen Gelehrten - liegt aber auch der mögliche, über die Einzelfallstudie hinausweisende Erkenntnisgewinn.
(Author portrait)
Dr. Thomas L. Gertzen ist Ägyptologe und Wissenschaftshistoriker und forscht derzeit am Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Potsdam zu dem DFG-geförderten Projekt »Die Bedeutung von Judentum und Konfessionalität für die Geschichte der Ägyptologie im deutschsprachigen Raum im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert« und ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Projekt »Wissenshintergründe und Forschungstransfer am Beispiel des Ägyptologen Georg Steindorff (1861-1951)« des Ägyptologischen Instituts Leipzig beteiligt.

最近チェックした商品