Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus (3. Aufl. 2020. 192 S. mit 24 s/w-Ab. 23 cm)

個数:

Das Robert Koch-Institut im Nationalsozialismus (3. Aufl. 2020. 192 S. mit 24 s/w-Ab. 23 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865994639

Description


(Text)
Das Robert Koch-Institut war zwischen 1933 und 1945 als staatliche Forschungseinrichtung des öffentlichen Gesundheitswesens eng in das nationalsozialistische Gesundheitssystem eingebunden. Die vorliegende Studie untersucht den personellen und organisatorischen Umbau, den das Institut unter der NS-Diktatur erlebte, und analysiert den Einfluss von NS-Ideologie und Kriegspolitik auf einzelne Forschungs- und Arbeitsfelder. Zugleich wird die Beteiligung von Wissenschaftlern des Robert Koch-Instituts an den nationalsozialistischen Medizinverbrechen umfassend aufgearbeitet.Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Volker Hess (Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Charité Berlin).
(Author portrait)
Annette, Hinz-Wessels Annette Hinz-Wessels studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Staatsrecht in Heidelberg und Bonn, Abschluss 1989, MA. Von 1990 bis 1995 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Stadtarchiv Bonn. 1995 promovierte sie zum Dr. phil. und leitete anschließend das Stadtarchiv Pulheim. Von 1998 bis 2000 war sie im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Bonn) als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Pilotprojekt LeMO beschäftigt. Nach einer Fortbildung (Online-Projektmanagement) arbeitete sie von 2002 bis 2005 im Forschungsprojekt »Wohlfahrtspflege und Fürsorge in der Provinz Brandenburg« an der Universität Potsdam, parallel war sie von 2002 bis 2006 in dem an der Universität Heidelberg angesiedelten DFG-Projekt »Wissenschaftliche Erschließung und Auswertung des Krankenbestandes der nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Aktion T4« tätig, danach als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt »Geschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus«. 2013 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem DFG-Drittmittelprojekt »Erinnern heißt gedenken und informieren: Die nationalsozialistische 'Euthanasie' und der historische Ort Berliner Tiergartenstraße 4 - Ein Erkenntnistransferprojekt« (Projektleitung PD Dr. Gerrit Hohendorf, TU München; Dr. Maike Rotzoll, Uni Heidelberg) am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der TU München beschäftigt. Seit dem 1.Februar 2014 ist sie in dem Forschungsprojekt »Pädiatrie in der SBZ und DDR (1945-1989/90)« als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

最近チェックした商品