Experimentalität : Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv (2. Aufl. 2020. 289 S. 19 cm)

個数:

Experimentalität : Hans-Jörg Rheinberger im Gespräch über Labor, Atelier und Archiv (2. Aufl. 2020. 289 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865994622

Description


(Text)
"An mir ist fast alles zufällig." Ob im Labor oder im Schreibvorgang, in der künstlerischen Forschung oder im Leben - das Experiment steht im Zentrum der zwischen Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftlicher Biografie pendelnden Gespräche mit Hans-Jörg Rheinberger. In ausführlichen Interviews spricht der Wissenschaftshistoriker über den Menschen und seine Gene, über das Schreiben des Historikers, über Derrida im Labor und wie das genau ist mit der Neugier in der Wissenschaft. Welche Rolle spielen Planung und Zufall in der Forschungsarbeit, wie verhält es sich mit Leidenschaft und Glücksempfinden? Und warum ist ausgerechnet das Geheimnis das schönste Motiv für Forschung?Meist eher an entlegenen Orten publiziert, können die Gespräche in dieser Zusammenstellung als ein Projekt wahrgenommen werden, das sich über mehrere Jahre erstreckt und selbst Experimentalcharakter hat. So werden die Bezugspunkte sichtbar, die sie vereinen, aber auch, was sie in Spannung zueinander hält.
(Author portrait)
Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger, Molekularbiologie und Wissenschaftshistoriker, war bis 2014 Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Von 1990 bis 1994 war Rheinberger Dozent für Geschichte der Biologie an der Universität Lübeck, von 1994 bis 1996 Außerordentlicher Professor für Molekularbiologie und Wissenschaftsgeschichte an der Universität Salzburg sowie Honorarprofessor für Wissenschaftsgeschichte an der TU Berlin. Seit 1997 ist der gebürtige Schweizer Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft. Daneben lehrt er als Honorarprofessor am Institut für Philosophie und Geschichte der Wissenschaften und der Technik an der TU Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte und Epistemologie der Lebenswissenschaften sowie die Geschichte und Epistemologie des Experiments.

最近チェックした商品