GEGENSTÄNDE : Zur materiellen Kultur des Protests (Kaleidogramme .168) (2018. 180 S. teilweise farbig. 23 cm)

個数:
  • 予約

GEGENSTÄNDE : Zur materiellen Kultur des Protests (Kaleidogramme .168) (2018. 180 S. teilweise farbig. 23 cm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865993946

Description


(Text)
»WÄSCHESTÄNDER sollen nur ihren Zweck erfüllen. Manchmal werden sie auch zweckentfremdet, so wie hier beim G-8-Gipfel in Heiligendamm« - weiß das Zeitmagazin über das Titelbild zu berichten. Damit beschreibt es, wie eine Alltagssache zu einem Phänomen materieller Kultur des Protests wird. Solche Umnutzungen sind immer wieder zu beobachten: 1967 fertigt Benno Ohnesorg in Berlin aus seinem Kopfkissenbezug ein Transparent mit der Aufschrift »Autonomie für die Teheraner Universität« und wird wenig später mit blutendem Kopf darauf gebettet. 2001 richtet Carlo Giuliani in Genua einen Feuerlöscher gegen Sicherheitskräfte und wird kurz darauf tot neben ihm liegen. Der Kopfkissenbezug als medialer Träger der Waffe des Wortes vermittelt Protestinhalte. Hingegen erlangt der Feuerlöscher als vermeintliche Waffe der Tat Protestbedeutung, wird Protestsymbol und so in den Alltag wiedereingegliedert. Ohnesorg und Giuliani, Berlin 1967 und Genua 2001 wurden Teil des kollektiven Gedächtnisses und der Protestgeschichte - dies tun auch einige Dinge.Jan C. Watzlawik fragt in seiner ausgezeichneten Studie nach Praktiken, Prinzipien und Politiken der widerständigen Nutzungen, widerständigen Bedeutungen sowie widerständigen Symbolisierungen solcher Objekte. In dinganalytischen Forschungsminiaturen zum Hoodie und zum Pflasterstein nähert er sich ihrer Geschichte und Gegenwart, ihren Alltags- sowie Protestkontexten. Auf dieser Grundlage beschreibt er Zweckentfremdung und Wiedereingliederung als aktive sowie aktivistische Formen von Konsum, Produktion und Distribution. Dabei zielt er auf die Formulierung einer Theorie symbolischer Dingpolitiken, die Gegenstände materieller Kultur des Protests als Instrumente von Identitätskonstruktion und Gemeinschaftskonstituierung erfasst.
(Author portrait)
Watzlawik, Jan C.Jan C. Watzlawik ist Kulturanthropologe, Kunstwissenschaftler und Ausstellungsmacher. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Analysen materieller, vestimentärer sowie visueller Kultur; Alltagskultur, Kunst und Design des 19. bis 21. Jahrhunderts; Mode-, Protest- sowie Konsumkulturen; Museen, Ausstellungen und Sammlungen.

最近チェックした商品