Schädel Basis Wissen Bd.1 : Kultur und Geschichte der chirurgischen Korrektur der Schädelform (2017. 288 S. zahlreiche farbig. 24 cm)

個数:

Schädel Basis Wissen Bd.1 : Kultur und Geschichte der chirurgischen Korrektur der Schädelform (2017. 288 S. zahlreiche farbig. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865993618

Description


(Text)
Die Schädelform führt im medizinischen Diskurs, sofern sie nicht bloß als Schablone für das Hirn benutzt wird, ein Schattendasein. Sehr zum Schaden der Kinder, an deren Kopf formgebende chirurgische Eingriffe vorgenommen werden können, wenn ihre Schädelnähte bei der Geburt geschlossen sind und Verformungen verursacht haben - und zum Schaden ihrer Eltern, die vor einer verantwortungsvollen Entscheidung stehen. Denn noch heute überschatten die Rassenkunde des 19. Jahrhunderts und die nationalsozialistische Ideologie eine fundierte Erörterung der chirurgischen, psycho-sozialen und kulturellen Fragen eines solchen Eingriffs. Das Buch untersucht diese vielfältigen Aspekte - auch in ihrem Zusammenspiel. Vom Operationssaal ausgehend werden Krankheitsbild und Operationstechnik beschrieben, die Randstellung des Eingriffs innerhalb der plastischen Chirurgie und die Kontroverse über eine Indikation zur chirurgischen Korrektur beleuchtet. Das Dilemma von Ärzten und Eltern wird vor dem Horizont des gesellschaftlichen Umgangs mit angeborenen Fehlbildungen untersucht, ebenso wie der Streit um die Therapie. Dabei geht es um die Rolle der Kopfform zwischen Stigma und Schönheitsmaßstäben und um den Umgang mit Norm und Abweichung in Sozialen Medien, in Literatur und Forschung. In der Erforschung dieser Zusammenhänge werden blinde Flecken im Wissen identifiziert, insbesondere im Blick auf die psycho-soziale Situation der Betroffenen. Das Buch zeigt aber auch Perspektiven auf: Ideen zu einer anderen Klinik und die Auswertung einer Unterrichtseinheit über den Roman Wunder als Schritte auf dem Weg zu einem freien und sensiblen Umgang mit "auffälligen Köpfen".
(Author portrait)
Haberl, Hannes Neurochirurg, 2011-2014 externe Leitung des ZfL-Projekts SchädelBasisWissen. Kulturelle Implikationen der plastischen Chirurgie des Schädels (Charité Berlin)seit 2016 Leiter Pädiatrische Neurochirurgie, Universitätsklinikum BonnWeigel, Sigrid Prof. Dr. Dr. hc. Sigrid Weigel, 1950 in Hamburg geboren, ist seit 1999 Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung; Vorstandsvorsitzende der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin; Professorin am Institut für Literaturwissenschaft der Technischen Universität Berlin.Griesecke, Birgit Dr. Birgit Griesecke, ausgebildet in Japanologie, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, arbeitet mit den Schwerpunkten Wissenschaftsforschung, Sprachphilosophie und Philosophie Wittgensteins am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin. Verschiedene Aufenthalte als Gastwissenschaftlerin u.a. in London und Cambridge (The Wellcome Institute) und in Wien (IFK), am MPIWG, Berlin. Lehrtätigkeiten in den Bereichen Japanologie (Freie Universität Berlin), Kulturwissenschaften (Humboldt-Universität Berlin) und Philosophie (Technische Universität Berlin).

最近チェックした商品