Sehstörungen : Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften (LiteraturForschung 36) (2019. 285 S. viele davon farbig. 23 cm)

個数:

Sehstörungen : Grenzwerte des Visuellen in Künsten und Wissenschaften (LiteraturForschung 36) (2019. 285 S. viele davon farbig. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865993571

Description


(Text)
Welche Bedeutung haben psychogene Sehstörungen, rotierende Scheiben, blinde Kinder, spiritistische Erscheinungen, Wahrnehmungsexperimente und erblindete Fotografen für die Entwicklung der Disziplinen Physiologie und Ophthalmologie oder auch für ästhetische und literarische Diskurse? Wie haben sie unser Verständnis vom Sehen geprägt, das längst nicht mehr als rein physiologische Fähigkeit, sondern vielmehr als sozial, historisch und kulturell präfigurierte Aktivität gilt?Die Beiträge des interdisziplinären Bandes zeigen, dass sich das Wissen vom Sehen und vom Auge maßgeblich über die Grenzen des Sehens konstituiert. Ob in physiologischen, philosophischen oder psychoanalytischen Diskursen; ob in der Literatur, der bildenden Kunst oder im Film - stets sind es der Ausfall des Visuellen, die Trübung des Blicks oder die Einschränkung des Sichtfeldes, die Auskunft darüber geben sollen, wie das 'richtige' Sehen funktioniert.
(Author portrait)
Reulecke, Anne-KathrinAnne-Kathrin Reulecke ist Professorin am Institut für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz. Zu ihren derzeitigen Forschungsschwerpunkten gehören 'Visualität und Blindheit in der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts', 'Theorien von Autorschaft, Fälschung und Plagiat' sowie 'Grenzen des Humanen: Biotechnologie und Medizin in der Gegenwartsliteratur'.Vöhringer, MargareteMargarete Vöhringer ist Professorin für 'Materialität des Wissens' an der Georg-August Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind 'Materialität und Ästhetik der Wissenschaften', aktuell mit einem Fokus auf die Wahrnehmungsforschung, sowie 'Künste im wissensgeschichtlichen Horizont', vor allem der modernen Kunst.

最近チェックした商品