Archäologie und Sampling : Die Neuordnung der Lyrik bei Rolf Dieter Brinkmann, Thomas Kling und Barbara Köhler (Kaleidogramme .113) (2014. 216 S. 15 x 23 cm)

個数:

Archäologie und Sampling : Die Neuordnung der Lyrik bei Rolf Dieter Brinkmann, Thomas Kling und Barbara Köhler (Kaleidogramme .113) (2014. 216 S. 15 x 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865992222

Description


(Short description)
Ein grundlegender Wandel hat in der deutschen Lyrik seit 1960 stattgefunden. Im Zuge medialer und kultureller Umbrüche veränderten sich Formen und Funktionen der Dichtung. Das zeigt sich besonders in der Lyrik von Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975), Thomas Kling (1957-2005) und Barbara Köhler (geb. 1959). Ihre Gedichte verhandeln Umbrüche in den Sprach- und Lebenswirklichkeiten bis in die Mikrostrukturen der Sprache hinein. Auf Poetiken der Moderne aufbauend produzieren sie Denk- und Ausdrucksmuster, welche kulturhistorische und poetische Gefüge auf nachmodernem Terrain neu ordnen. Die Grundstrategie hierfür besteht in der Überkreuzung von Verfahren der Archäologie und des Samplings, wie diese Untersuchung zeigt. So formt Brinkmann unter dem Einfluss neuer medialer Muster vorherrschende Sprach- und Wirklichkeitsmuster subversiv um, Klings Sprachinstallationen vollziehen eine Tiefenvermessung kulturhistorischer Räume durch die Reanimation von Sprachmaterialien und Köhlers Lyrik vollzieht ein präzises Spiel mit den Regeln und Paradoxien von Diskursen und Machtdispositiven. Unter Rückgriff auf Verfahren der Archäologie und des Samplings entstehen so neue Denk- und Ausdrucksmöglichkeiten.
(Text)
Ein grundlegender Wandel hat seit 1960 in der deutschen Lyrik stattgefunden. Vor dem Hintergrund kultureller und medialer Umbrüche veränderten sich die Formen und Funktionen von Dichtung. Das zeigt sich besonders bei Rolf Dieter Brinkmann (1940-1975), Thomas Kling (1957-2005) und Barbara Köhler (geb. 1959). Ihre Gedichte weisen vielschichtig Veränderungen der Sprach- und Lebenswirklichkeit auf, indem sie Verfahren der Archäologie und des Samplings überkreuzen.Dieses Buch erschließt die Sprengkraft, die in den Poetiken von Brinkmann, Kling und Köhler steckt, indem sie vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen, neuer Medientechnologien und Paradigmenwechsel im Bereich der Natur- und Geschlechterordnung begriffen werden. Detaillierte Analysen zeigen, inwiefern ihre Gedichte Kollektivmuster subversiv durchleuchten, kulturhistorische Räume dekonstruktiv vermessen und Diskursregeln paradoxal umformen. Kulturgeschichte und Dichtung erfahren so eine Neuordnung auf nachmodernemTerrain, es entstehen neue Denk- und Ausdrucksmöglichkeiten.
(Author portrait)
Johann Reißer, geb. 1979, Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Regensburg und Berlin. Promotion am Graduiertenkolleg Lebensformen und Lebenswissen. Veröffentlichung von Prosa, Lyrik und intermedialen Arbeiten in Zeitschriften und Anthologien. Seit 2009 Leitung der freien Theatergruppe PlastikWorks, Aufführungen eigener Stücke in Theaterhäusern (HAU, Sophiensäle) und bei Festivals (transmediale, Fusion). Jurypreis bei 100Grad-Theaterfestival Berlin 2010. 2013 Stadtschreiber in Regensburg. Freier Autor und Theatermacher in Berlin und Bayern.