Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen : Diss. (Kaleidogramme 105) (2013. 291 S. 15 x 23 cm)

個数:

Wittgensteins Sprachspiel der Emotionen : Diss. (Kaleidogramme 105) (2013. 291 S. 15 x 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865992086

Description


(Short description)
Den Begriff der Emotion umweht im umgangssprachlichen Gebrauch der Hauch des im Inneren Versteckten, dem eine körperliche Reaktion folgt. Wittgenstein entwickelt in seiner Sprachspielphilosophie - auf dem Hintergrund der Lektüre von James' 'The Principles of Psychology' ein Verständnis von Emotionen, in dessen Zentrum der Körperausdruck steht, hinter dem jedoch nichts verstecktes Mentales namens Emotion liegt. Emotionen sind nach Wittgensteins Interpretation notwendig an ihren Körperausdruck gebunden. Er verweigert sich damit eines Leib-Seele-Dualismus, einer Innen-Außen-Konstruktion ebenso wie mentalistischen oder physiologischen Erklärungsmodellen von Emotionen. Stattdessen führt er den emotionalen Ausdruck auf vorsprachliche 'primitive Reaktionen' zurück, die Voraussetzung für einen differenzierten Gebrauch emotionaler Ausdrucksformen sind. Innerhalb einer kulturellen Gemeinschaft, einer 'Lebensform', werden diese 'instinktiven Reaktionen' modifiziert und ausgestaltet. Insofern sind Emotionen ursprünglich biologische Phänomene, die kulturelle gestaltet werden. Damit vertritt Wittgenstein einen naturalistischen Kulturrelativismus oder einen kulturrelativistischen Naturalismus, der einen neuen Blick auf Emotionen erlaubt und gleichzeitig die Bedeutung von Emotionen in Ästhetik, Ethik und Religion hervorhebt.
(Text)
Den Begriff der Emotion umweht im umgangssprachlichen Gebrauch der Hauch des im Inneren Versteckten, dem eine körperliche Reaktion folgt. Wittgenstein entwickelt in seiner Sprachspielphilosophie - auf dem Hintergrund der Lektüre von James' 'The Principles of Psychology' ein Verständnis von Emotionen, in dessen Zentrum der Körperausdruck steht, hinter dem jedoch nichts verstecktes Mentales namens Emotion liegt. Emotionen sind nach Wittgensteins Interpretation notwendig an ihren Körperausdruck gebunden. Er verweigert sich damit eines Leib-Seele-Dualismus, einer Innen-Außen-Konstruktion ebenso wie mentalistischen oder physiologischen Erklärungsmodellen von Emotionen. Stattdessen führt er den emotionalen Ausdruck auf vorsprachliche 'primitive Reaktionen' zurück, die Voraussetzung für einen differenzierten Gebrauch emotionaler Ausdrucksformen sind. Innerhalb einer kulturellen Gemeinschaft, einer 'Lebensform', werden diese 'instinktiven Reaktionen' modifiziert und ausgestaltet. Insofern sind Emotionen ursprünglich biologische Phänomene, die kulturelle gestaltet werden. Damit vertritt Wittgenstein einen naturalistischen Kulturrelativismus oder einen kulturrelativistischen Naturalismus, der einen neuen Blick auf Emotionen erlaubt und gleichzeitig die Bedeutung von Emotionen in Ästhetik, Ethik und Religion hervorhebt.
(Author portrait)
Anna Stuhldreher, Philosophin und Althistorikerin, ist u.a. wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem interdisziplinären Forschungsprojekt über Berliner Denkmäler. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Wittgensteinforschung, Philosophie der Emotion, Pragmatismus und politische Philosophie.

最近チェックした商品