Biohistorische Anthropologie : Knochen, Körper und DNA in Erinnerungskulturen (Kaleidogramme) (2012. 240 S. z.T. farbige Abbildungen. 23 cm)

個数:

Biohistorische Anthropologie : Knochen, Körper und DNA in Erinnerungskulturen (Kaleidogramme) (2012. 240 S. z.T. farbige Abbildungen. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865991478

Description


(Text)
Während Anthropologie als 'die Lehre bzw. Wissenschaft vom Menschen' hinlänglich bekannt ist und die Biologische wie die Historische Anthropologie Unterdisziplinen bilden, so ist sie im Zusammenhang mit dem Adjektiv 'biohistorisch' weniger bekannt. Anthropologinnen und Anthropologen sprechen von biohistorischen Quellen, Urkunden, Überresten, Sammlungen, Prozessen und Methoden. Es handelt sich um jene interdisziplinäre Forschungsformation, die evolutionäre Prozesse anhand von Körperteilen, die gesammelt und methodisch ausgewertet werden, zu rekonstruieren sucht. Die Beiträge in diesem Band befassen sich aus historischen, wissenschaftshistorischen und kulturanthropologischen Perspektiven mit der Geschichte und Gegenwart solcher Ansätze. Mit dem Begriff der biohistorischen Anthropologie werden dabei auch Resonanzen im kultur- und geisteswissenschaftlichen Raum erzeugt. Damit verbunden sind Fragen wie: 'Was ist Geschichte und wem gehört sie?' Als wissenschaftliche Objekte, Geschichtsmedien und mitunter öffentliche Ikonen sind Moleküle wie DNA, fossile und rezente Knochen sowie tote Körper involviert in Prozesse der Aushandlung von Eigenem und Fremdem, von Gerechtigkeit und Wiedergutmachung sowie von Ansprüchen unterschiedlicher Wissensgemeinschaften. - Mit Beiträgen von Marianne Sommer/Gesine Krüger, Yulia Egorova, Alondra Nelson, David Hesse, Gísli Pálsson/Sigurður Örn Guðbjörnsson, Oliver Hochadel, Ciraj Rassool und Joost Fontein
(Author portrait)
Marianne Sommer (PD Dr.) ist Oberassistentin an der Professur für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Kulturgeschichte der Primatologie und der biologischen Anthropologie.Gesine Krüger ist Professorin für Geschichte der Neuzeit und für Außereuropäische Geschichte an der Universität Zürich.

最近チェックした商品