Mimesis : Herausforderung an das Denken (2016. 320 S. 23 cm)

個数:

Mimesis : Herausforderung an das Denken (2016. 320 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865991355

Description


(Text)
'Mimesis' anschließend ist ein Versuch, das Phänomen Mimesis neu zu bestimmen, das seit der Romantik als eine Formel für die Begrenzung der Kunst verachtet und aufgegeben wurde, weil es die Kunst auf die Funktion reduziert, die menschliche Realität und die Natur widerzuspiegeln.Dabei geht es dem Autor nicht um eine Neuerfindung des alten griechischen Konzepts, sondern darum, anhand der Variablen Aristoteles' Mimesis in einem neuen Feld zu etablieren. Costa Lima beginnt damit, die Frage nach der Wahrscheinlichkeit neu aufzugreifen, wie sie von Friedrich Schlegel in den 'Athenäum-Fragmenten' gedacht wurde. Mit Kants 'Dritter Kritik' (anschließend an deren Lesart durch Lyotard) wird als Grundlage ein neues Konzept von Mimesis entworfen, das in der Lage ist, Kunst mit der äußeren Welt zu verbinden. Dafür muss nicht nur die Wahrscheinlichkeit neu gedacht werden, sondern auch die Vorstellung von Repräsentation und Selbst: also letztlich eine neue Subjekttheorie. Dabei werden zwei Konzepte des Selbst einander gegenübergestellt und diskutiert: das traditionelle nach Descartes und Locke, das das einzelne zentrierte Selbst darstellt, und das zerbrochene Selbst im industriellen Zeitalter, wie es z.B. Charles Chaplin in 'Modern Times' vorführte. In beiden Konzepten mit ihrer jeweiligen Urteilsform nimmt das Subjekt jeweils einen spezifischen Bereich ein, der mit dem anderen keine Gemeinsamkeit hat.So lässt sich schließlich feststellen, dass das moderne Subjekt kein einheitliches Ganzes ist, sondern ein veränderbares, das für fundamental unterschiedliche Erfahrungen verschiedene Verhaltensweisen ausprägen muss: die Erfahrung des wissenschaftlichen Verstehens, der Erstellung ethischer Werte und der Teilhabe an einem ästhetischen Milieu. Während Aristoteles' Mimesis scheinbar eine Unterordnung der Mimema unter eine äußere Erscheinung verlangt, wird hier Mimesis als anthropologische Grundkonstellation und als eine Beziehung verstanden - ohne Hierarchie und Gehorsam gegenüber einem äußerlichen Objekt oder Phänomen - zwischen seiner Kreation und der Welt.
(Author portrait)
Luiz Costa Lima ist Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universidade do Estado Rio de Janeiro und Dozent für Geschichte der Pontificia Universidade Católica Rio de Janeiro. Er veröffentlichte mehrere Bücher über Theorie, Vergleichende Literaturwissenschaft sowie brasilianische Literatur und Kultur. Auf Deutsch erschien zuletzt: Die Kontrolle des Imaginären. Vernunft und Imagination in der Moderne (Suhrkamp, 1990). 1992 erhielt er den Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für ausländische Geisteswissenschaft.

最近チェックした商品