Im inneren Außen : Der Serienkiller als Medium des Unbewussten (Kaleidogramme Bd.54) (2010. 238 S. 23 cm)

個数:

Im inneren Außen : Der Serienkiller als Medium des Unbewussten (Kaleidogramme Bd.54) (2010. 238 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865991003

Description


(Text)
Die Figur des Serienmörders fasziniert das Kinopublikum bereits seit den 1920er Jahren. In 'Das Wachsfigurenkabinett' aus dem Jahre 1924 schreibt ein Autor über den dort ausgestellten Jack the Ripper und erlebt einen Alptraum, in dem er von dem Serienmörder verfolgt wird. Bereits in diesem Film finden sich zwei zentrale Aspekte des vorliegenden Buches: die Darstellung des Traums als eine filmische Übersetzung unbewusster Vorgänge und eine gewisse Medienreflexivität, da der Film als eine Belebung der Wachsfigur verstanden werden kann. Dieses Buch erklärt die Filmfigur des Serienmörders auf dreierlei Weise: im inneren Außen bezieht sich auf den psychoanalytischen Begriff der Extimität, der von Intimität hergeleitete Umstand, dass das Unbewusste sich zum Subjekt zugleich als etwas Inneres und Äußerliches verhält.Der Serienkiller ist demnach ein veräußerter Aspekt des Unbewussten, der innere schreckliche Kern des Subjekt, dessen rohe, aber unsichtbare Gewalt sich nach außen kehrt. Dieser unbewusste Anteil des Subjekts wird in dem Buch jedoch als weiß und männlich markiert, was zum einen auf die Erscheinung des Stalkers in 'Halloween' und anderen Stalkerfilmen zurückgeführt werden kann, da die weiße Maske das Idealbild des männlichen Helden im Film zugleich parodiert und verunheimlicht. Der dritte Aspekt, der den Killer auszeichnet, ist daher auch ein medialer. Das innere Außen meint in diesem Sinn, dass die Figur des Serienmörders den medialen Aspekt des Horrorfilms reflektiert, was sich insbesondere im Point-of-View-Shot manifestiert, wodurch der Killer zur abwesenden Ursache dessen wird, was im Filmbild zur Ansicht gegeben wird. Das Buch ist daher für alle zu empfehlen, die an einer Medientheorie psychoanalytischer Prägung interessiert sind, aber auch für Leser und Leserinnen, die auf eine gender- und rassismustheoretisch informierte Filmanalyse Wert legen, sowie für diejenigen, die sich schon immer nach den Motiven des Serienmords gefragt haben und warum der Serienkiller dermaßen in den Medien insistiert.
(Author portrait)
Michaela Wünsch, Kulturwissenschaftlerin und Verlegerin. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Im Kulturverlag Kadmos hat sie den Band 'Techniken der Übereinkunft. Zur Medialität des Politischen' mit herausgegeben.

最近チェックした商品