Über Geschmack lässt sich doch streiten : Zutaten aus Küche, Kunst und Wissenschaft (Kaleidogramme Bd.48) (2010. 304 S. 23 cm)

個数:

Über Geschmack lässt sich doch streiten : Zutaten aus Küche, Kunst und Wissenschaft (Kaleidogramme Bd.48) (2010. 304 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865990877

Description


(Text)
Warum löst ein Schluck Tee, gemischt mit ein paar Gebäckkrümeln, ein unerhörtes Glücksgefühl aus wenn die Geschmackswahrnehmung eigentlich doch nur ein chemo-elektrischer Prozess an der Zunge ist? Ist, wenn Physik Geschmacksache ist, Geschmack Physiksache? Oder hat Geschmack etwas mit Tasten und Hören zu tun? Ist Geschmack überhaupt definierbar?
»Über Geschmack lässt sich nicht streiten«, »de gustibus non est disputandum«, heißt es seit der Antike. Doch weichen die Meinungen selten so sehr von einander ab wie über den Geschmack. Die Herkunft des Geschmack-Begriffs aus der Sensorik macht ihn zu einer subjektiven Kategorie, die zur Norm erhoben, zwangsläufig zur Konfrontation mit anderen führen muss. Die Beiträge in Projekt goût. Revolutionen des Geschmacks wenden sich diesen Konflikten zu. Die Verfasser thematisieren Umwälzungen des Geschmacks in unterschiedlichen Epochen, Regionen und Disziplinen. Sie widmen sich aber auch dem Genuss, den es bereiten kann, Geschmack zu erfahren und mit anderen zu teilen.
Der Band vereinigt Vorträge und Dokumente einer Veranstaltungsreihe aus dem Sommer 2007. Sie wurde initiiert vom Philosophen und Ästhetiker Jörg Zimmermann, fand im Maison de France in Mainz statt und wandte sich an ein breites Publikum. Denn Geschmack, als zugleich sensorische und ästhetische Kategorie, betrifft alle Menschen in ihrer Körperlichkeit und erstreckt sich in alle Lebensbereiche. Projekt goût versucht dem Rechnung zu tragen und präsentiert Texte von Praktikern und Theoretikern aus den Bereichen Physik, Physiologie, Bildende Kunst, Design, Film, Musik, Geographie, Ästhetik, Philosophie und Gastronomie.
(Author portrait)
Irene Schütze, geboren 1968, Studium der Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft und Romanistik in Köln, Mailand und Bochum. Graduiertenstudium in Konstanz. Promotion in Freiburg i. Br. mit der Arbeit "Sprechen über Farbe: Rubens und Poussin". Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Kunsttheorie an der Akademie für bildende Künste, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

最近チェックした商品