Die unmögliche Gemeinschaft : Maurice Blanchot, die Gruppe der rue Saint-Benoît und die Idee einer internationalen Zeitschrift um 1960 (Kaleidogramme Bd.45) (2009. 162 S. 23 cm)

個数:

Die unmögliche Gemeinschaft : Maurice Blanchot, die Gruppe der rue Saint-Benoît und die Idee einer internationalen Zeitschrift um 1960 (Kaleidogramme Bd.45) (2009. 162 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865990846

Description


(Text)
Zwischen 1961 und 1963 versuchen sich zwanzig europäische Autoren, darunter Enzensberger, Johnson und Elio Vittorini, an einer im wahrsten Sinne des Wortes unerhörten Zeitschrift: Von Schriftstellern gemeinsam verantwortet, mit inhaltsidentischen Übersetzungen in mehrere Sprachen, soll die konsequent internationale »revue de critique totale« einen dritten Weg zwischen littérarture engagée und littérature pure aufzeigen. Auf dem Spiel steht, wenigstens für die französischen Initiatoren um Maurice Blanchot und Dionys Mascolo, nicht weniger als die Vorwegnahme einer kommenden Gemeinschaft im Medium einer politisch-literarischen Zeitschrift. Das Vorhaben blieb ein Plan, dessen Realisierung bis heute aussteht: »Das Scheitern unseres Projektes der internationalen Zeitschrift hat nicht bewiesen, dass es eine Utopie war. Was nicht gelingt, bleibt doch nötig.« Maurice Blanchot (1991)
Roman Schmidt rekonstruiert die in Deutschland wenig bekannte Geschichte der letztlich namenlos gebliebenen »Revue Internationale« vor dem Hintergrund der Veränderungen im intellektuellen Feld in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre. Dabei entsteht nicht nur eine Studie zu einem der radikalsten publizistischen Konzepte des 20. Jahrhunderts, sondern auch ein privilegierter Einblick in die Pariser nichtorthodoxe Linke zur Zeit des Algerienkriegs.
(Author portrait)
Roman Schmidt, geb. 1980, hat Kommunikationswissenschaft, Politologie und Philosophie in Berlin und Lyon studiert, lebt in Paris. Er arbeitet für transnationale Publikationsprojekte (Eurozine, Lettre International, Sens public) und schreibt an einer Dissertation zur Mediengeschichte der Grenzüberschreitung. An der Maison des Sciences de lHomme Paris-Nord gibt er die multilinguale Zeitschrift »Crosswords« heraus.

最近チェックした商品