Logiken und Praktiken der Kulturforschung (Wege der Kulturforschung 1) (2008. 207 S. m. Abb. 23 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Logiken und Praktiken der Kulturforschung (Wege der Kulturforschung 1) (2008. 207 S. m. Abb. 23 cm)

  • ウェブストア価格 ¥5,534(本体¥5,031)
  • KULTURVERLAG KADMOS(2008発売)
  • 外貨定価 EUR 22.50
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 250pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865990457

Description


(Short description)
Logiken und Praktiken der Kulturforschung ist der erste Band der Reihe "Wege der Kulturforschung", die all jenen Fragen nachgeht, die im Zuge des 'cultural turn' der Geisteswissenschaften virulent geworden sind. Um nur die zwei wichtigsten zu nennen: Was ist der Gegenstand der Kulturwissenschaften? Und wie tritt sie an ihre Gegenstände heran?
(Text)
Logiken und Praktiken der Kulturforschung ist der erste Band der Reihe Wege der Kulturforschung, die all jenen Fragen nachgeht, die im Zuge des cultural turn der Geisteswissenschaften virulent geworden sind. Um nur die zwei wichtigsten zu nennen: Was ist der Gegenstand der Kulturwissenschaften? Und wie tritt sie an ihre Gegenstände heran?
Ausgehend von der Prämisse, daß sich kulturwissenschaftliche Ansätze nicht über ihren Gegenstandsbereich, sondern über ihre Herangehensweise definieren, sondiert der Band Logiken und Praktiken der Kulturforschung, welche theoretischen und praktischen Konsequenzen dies für ein kulturwissenschaftliches Forschungsprogramm hat.
In den versammelten Beiträgen rücken zum einen jene kulturwissenschaftlichen Herangehensweisen in den Blick, die sich im Rückgriff auf bestehende Methoden definieren, wie es etwa das Schlagwort "Kulturwissenschaft als Philologie" nahelegt. Dies gilt freilich nicht nur für philologische, sondern auch für ethnologische, zeichentheoretische, medienpragmatische, diskursanalytische und dekonstruktivistische Ansätze. Zum anderen werden in den Beiträgen anhand von systematischen und historischen Falluntersuchungen die Übergänge zwischen verschiedenen Forschungsfeldern beleuchtet. Mit einem Wort: hier wird vorgeführt, inwiefern und inwieweit sich die Logiken und Praktiken der Kulturwissenschaften als Logiken und Praktiken des Übergangs begreifen lassen.
Der Begriff der "Logik" bezeichnet dabei keine formale Logik, sondern ein Set von Annahmen, die richtungsweisenden Charakter für die Forschungswege haben, die im Zuge kulturwissenschaftlicher Herangehensweise eingeschlagen werden können. Da eine so verstandene Logik der Kulturwissenschaft in erster Linie eine Verfahrenslogik ist, die sich im Vollzug nicht nur manifestiert, s ondern auch modifiziert, kommen die "Praktiken" ins Spiel. Dergestalt werden "Logiken und Praktiken" zu Wegweisern der Kulturforschung.
Der Band enthält Beiträge von Safia Azzouni, Kai Bremer, John Michael Krois, Steffen Martus, Claudia Schmölders, Elisabeth Strowick, Ulrike Vedder, Daniel Weidner, Niels Werber, Uwe Wirth und Sandro Zanetti.
(Author portrait)
Uwe Wirth ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Heidelberg, Frankfurt und Berkeley. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Performanz- und Medientheorie, Semiotik, Literatur um 1800.

最近チェックした商品