- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Text)
In der Leipziger Bürgerschaft und unter den Professoren der Universität gab es einen Kreis von unerschrockenen und entschiedenen Hitler-Gegnern, die mit ihrem Widerstand ihre berufliche, wenn nicht gar ihre physische Existenz aufs Spiel setzten. Da verbreitete Kenntnisse über die Namen, den Mut und die Einsatzbereitschaft jener Menschen jedoch fehlen, wollen die hier abgedruckten Beiträge des XVIII. Theodor-Litt-Symposions aus dem Jahr 2014 dem Abhilfe schaffen.
(Author portrait)
Jens Blecher leitet seit 2009 das Universitätsarchiv Leipzig und ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.Dieter Schulz studierte von 1962 bis 1965 und von 1970 bis 1973 Erziehungswissenschaft, Romanistik, Musikwissenschaft und Katholische Theologie in Essen und Bochum und promovierte danach zum Dr. phil. Bis 1991 war er an der Ruhr-Universität Bochum verantwortlich für die schulpraktische Ausbildung von Studierenden für das Lehramt an Gymnasien und Realschulen und wirkte anschließend an der Neuordnung der Lehrerbildung an der Universität Leipzig mit. 1993 übernahm er hier den Lehrstuhl für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik und war in den folgenden Jahren zweimal Dekan der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät.1997 initiierte Dieter Schulz die "Theodor-Litt-Gesellschaft zur Erforschung und Pflege der geisteswissenschaftlichen Pädagogik" und deren an der Universität Leipzig ansässige Forschungsstelle, die er bis 2011 leitete. Im Jahr 2002 gründete er das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung an der Universität Leipzig, als dessen Geschäftsführender Direkter er bis zu seiner Emeritierung 2007 wirkte.Der Pädagoge ist Mitherausgeber des "Theodor-Litt-Jahrbuchs" und der Schriftenreihe "Schulen gestalten Europa".