Aspekte des Urheberrechts bei Carl Maria von Weber, Albert Lortzing und Otto Nicolai : Dissertationsschrift Universität Leipzig (Schriftenreihe der Albert-Lortzing-Gesellschaft 3) (2015. 219 S. 20.5 cm)

個数:

Aspekte des Urheberrechts bei Carl Maria von Weber, Albert Lortzing und Otto Nicolai : Dissertationsschrift Universität Leipzig (Schriftenreihe der Albert-Lortzing-Gesellschaft 3) (2015. 219 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865839664

Description


(Text)
Diese Publikation ist der Erforschung verschiedener Aspekte des Urheberrechts bei Carl Maria von Weber, Gustav Albert Lortzing und Otto Nicolai gewidmet. Diese drei wohl bedeutendsten deutschen Opernkomponisten wurden in gerade jene Zeit hineingeboren, in der sich das Urheberrecht entscheidend entwickelte. Im Rahmen historischer Rechtstatsachenforschung wird veranschaulicht, wie sich die Künstler in einer Situation verhielt, in der es teilweise gar keinen oder nur unzureichend auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Urheberrechtsschutz gab. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher rechtlicher Rahmenbedingungen in den deutschen Staaten, in Österreich, Italien und Frankreich wird durch Auswertung von Briefen, Tagebuchaufzeichnungen und erstmals auch auf Grundlage gefundener Verträge der Komponisten dargestellt:- Welche Ausprägungen das Urheberrechtsempfinden der Komponisten im Hinblick auf Unterschiede in gesetzlichen und sozialen Rahmenbedingungen erfahren hatte- Welche Maßnahmen die Musiker ergriffen, um Unzulänglichkeiten der Gesetzgebung auszugleichen- Inwiefern es den Künstlern möglich war sich ihre Existenzgrundlage durch die Verwertung ihrer Werke zu sichern- Und schließlich inwiefern Dritte - die Librettisten - originär Rechte an den Werken der Komponisten herleiten konnten und wie sich die Musiker diesbezüglich positionierten.
(Author portrait)
Janine Wolf studierte Rechtswissenschaften in Leipzig und Basel und wurde am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arztrecht und Rechtsgeschichte der Juristenfakultät der Universität Leipzig mit einer rechtshistorischen Arbeit über Aspekte des Urheberrechts dreier Komponisten aus dem 19. Jahrhundert promoviert. Derzeit ist sie Referendarin am Kammergericht Berlin.

最近チェックした商品