Neurologie an der Universität Leipzig : Beiträge zur Entwicklung des klinischen Fachgebietes von 1880 bis 1985 (2015. 566 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 24 cm)

個数:

Neurologie an der Universität Leipzig : Beiträge zur Entwicklung des klinischen Fachgebietes von 1880 bis 1985 (2015. 566 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865839428

Description


(Text)
Die Neurologie ist in der langen Geschichte der Medizin ein vergleichsweise junges Fachgebiet. Es hat sich etwa Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt. An der Leipziger Universität wird die Neurologie seit 1880 sowohl in der Inneren Medizin als auch in der Psychiatrie betrieben. Die Anfänge gehen auf den Internisten Wilhelm Erb und den Hirnforscher Paul Flechsig zurück. Erb galt bereits als "erster Neurologe in Deutschland" (Strümpell), als er nach Leipzig berufen wurde. Flechsig hat mit seinen neurowissenschaftlichen Arbeiten Grundlagenforschung für die Neurologie betrieben und die neurologische Tätigkeit an seiner Klinik gefördert. Die Leipziger Universitäts-Neurologie ist damit Teil und Beispiel der allgemeinen Entwicklung des klinischen Fachgebietes.Das Buch schildert 100 Jahre Neurologie-Geschichte an der Universität Leipzig. In den Gründerjahren gehörte Leipzig zu den größten und berühmtesten Universitäten Deutschlands. Nach Adolf Strümpell war Leipzig damals "eine der Hauptstätten neurologischer Forschung". In Leipzig wurden neurologische Krankheitsbilder entdeckt und erstmals beschrieben. Kriege und Zerstörung folgten. Ihre Auswirkungen bestimmten die weitere Entwicklung und konnten in der DDR bis zum Ende der Amtszeit von Peter Feudell, dessen Emeritierung 1985 auch das zeitliche Ende dieses Buches markiert, nicht beseitigt werden. Begrenzte Möglichkeiten waren für die Neurologie eine Herausforderung.Die Darstellung, die zahlreiche Zeitdokumente beibringt, soll die Geschichte des Faches an der Universität Leipzig und damit auch wesentliche Entwicklungen des Faches insgesamt lebendig bewahren, das Erreichte würdigen und zum Nachdenken anregen. Das Buch ist für den lokal- und wissenschaftshistorisch interessierten Leser wie für den medizinischen Fachmann in gleicher Weise bereichernd.
(Author portrait)
Armin Wagner, Jahrgang 1943, ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie und war als Hochschuldozent an den Universitäten Greifswald und Leipzig tätig. Von 1986 bis 2009 war er Ordentlicher Professor für Neurologie, Universitätsprofessor und Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie an der Universität Leipzig.Holger Steinberg, Jahrgang 1967, ist Historiker im Archiv für Leipziger Psychiatriegeschichte. Er ist Autor mehrerer Bücher, so etwa einer Werkbiografie über den Nervenarzt Paul Julius Möbius, und einer Vielzahl medizinhistorischer Aufsätze zur Ideengeschichte von Symptomen, Syndromen und Erkrankungen. Typisch für diese Arbeiten ist die Einbettung der fachlichen Entwicklungen in die Zeit-, Sozial- und Kulturgeschichte sowie Biografik und damit deren Anschaulichkeit.

最近チェックした商品