Gegengeschichte : Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens (Schriftenreihe der Societas Jablonoviana .3) (2015. 294 S. meist farb. Abb. 24 cm)

個数:

Gegengeschichte : Zweiter Weltkrieg und Holocaust im ostmitteleuropäischen Dissens (Schriftenreihe der Societas Jablonoviana .3) (2015. 294 S. meist farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865839336

Description


(Text)
Gab es nach 1989 eine «Rückkehr der Geschichte» in die Länder Ostmitteleuropas? War das historische Gedächtnis dort zuvor «eingefroren»? Zweifellos instrumentalisierten, unterdrückten und verfälschten die herrschenden Parteien die Geschichte, insbesondere jene des Zweiten Weltkriegs. Bisher wenig beachtet blieb jedoch, dass Dissidenten in diesen Ländern die Geschichteauf ihre eigene Weise aufarbeiteten. Sie entwarfen eine Vielzahl von «Gegengeschichten», die dem vorherrschenden, kommunistischen Narrativ zuwiderliefen. Mit dem Holocaust, der Vertreibung der Deutschen oder dem nichtkommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus wurden heikle oder tabuisierte Themen diskutiert, die auch nach 1989 auf der Tagesordnung standen. In diesem Band werden solche Debatten - teilweise zum ersten Mal - nachgezeichnet und als Teil einer oppositionellen Geschichtskultur analysiert.
(Author portrait)
Stephan Stach studierte Geschichte und Westslavistik an den Universitäten Leipzig und Warschau. 2015 promovierte er an der Universität Halle mit einer Arbeit über die polnische Nationalitätenpolitik zwischen den beiden Weltkriegen. Gegenwärtig ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien in Halle und arbeitet zur Erforschung und Wahrnehmung der Shoah in der Volksrepublik Polen. Darüber hinaus ist Stach assoziierter Mitarbeiter der Projektgruppe "Verrechtlichungsprozesse in den internationalen Beziehungen: Prägungen des Völkerrechts durch Konflikte im östlichen Europa seit 1850" am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa in Leipzig.Peter Hallama studierte in Wien, Prag und München Geschichte und Politikwissenschaften. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Zeitgeschichte Ostmitteleuropas, insbesondere die Geschichte der Tschechoslowakei und Österreichs, die Geschichte der tschechischen Minderheit in Wien sowie die Geschlechtergeschichte des Kommunismus. Peter Hallama ist derzeit als Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg im Breisgau sowie als Lehrer für Geschichte und Geographie in Saverne (Frankreich) tätig.

最近チェックした商品