Geschichte der Stadt Leipzig. 2 Von der Reformation bis zum Wiener Kongress (Geschichte der Stadt Leipzig 2) (2016. 1039 S. Zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Grafiken und Tab)

個数:

Geschichte der Stadt Leipzig. 2 Von der Reformation bis zum Wiener Kongress (Geschichte der Stadt Leipzig 2) (2016. 1039 S. Zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Grafiken und Tab)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783865838025

Description


(Short description)
Im Auftrag der Stadt Leipzig herausgegeben von Detlef Döring.
(Text)
1000 Jahre Leipzig - Die große vierbändige StadtgeschichteZum Jahre 1015 notierte Bischof Thietmar von Merseburg den Ort Libzi in seiner Chronik. Aus Anlass des tausendjährigen Jubiläums dieser ersten schriftlichen Erwähnung Leipzigs erscheint eine moderne vierbändige Stadtgeschichte, die sich an einen breiten, historisch interessierten Leserkreis wendet. Die Gesamtdarstellung vermittelt anschaulich die wechselvolle Geschichte der Stadt und ihrer Bewohner von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Spektrum der behandelten Themen umfasst die politische Geschichte ebenso wie die Wirtschafts-, Sozial- und Kirchengeschichte bis hin zur Kultur- und Alltagsgeschichte, wobei die prägenden Kräfte städtischen Lebens besonders im Blick stehen. Zahlreiche farbige Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen erläutern die Darstellung.Der zweite Band behandelt die Geschichte Leipzigs von der Einführung der Reformation 1539 bis zum Wiener Kongress im Jahre 1815 auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes und zahlreicher neuer aus den Quellen erarbeiteter Forschungsergebnisse. Leipzig war in diesem Zeitraum neben Dresden die bedeutendste Stadt Sachsens und spielte als Messe- und Universitätsstadt reichs- und europaweit eine Rolle. Von überragender Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung waren die Leipziger Messen sowie die Nähe zum Bergbau im Erzgebirge und zum Kupferabbau im Mansfelder Raum. Leipzig war aber auch ein Zentrum von Kultur und Bildung und bedeutender Standort des Buchdrucks und Verlagswesens mit großer geistig-kultureller Ausstrahlung. Das wohlhabende Bürgertum der Stadt war an wissenschaftlichen Sammlungen, Museen, Bibliotheken interessiert und förderte Theater, Literatur und Musik. Die Leipziger Universität gehörte zu den meist besuchten Hochschulen des Reiches, daneben existierten als höhere Ausbildungsstätten die Thomasschule mit dem Thomanerchor und die Nikolaischule sowie eine Kunstakademie. Im Schmalkaldischen Krieg, im Dreißigjährigen Krieg und in der napoleonischen Zeit wurde das städtische Leben durch mehrfache Belagerungen und feindliche Besetzungen schwer beeinträchtigt, das Umland zum Schauplatz blutiger Schlachten. Die tiefsten Spuren hat dabei fraglos die Völkerschlacht von 1813 hinterlassen, die im kollektiven Gedächtnis der Leipziger bis heute präsent ist.Aus dem Inhalt - Grundzüge der städtischen Entwicklung 1539-1815 - Ratsregiment und Stadtverwaltung - Leipzig als Messe- und Finanzplatz - Buchhandel und Verlagswesen - Handwerksinnungen - Kirchliches und religiöses Leben - Universität, Schulwesen, Bildung - Literatur, Theater, Musik - Malerei und Bildhauerkunst - Alltagsleben, Besucher und Reisende - Armen- und Krankenfürsorge - Architektur und Stadtbild - Die Völkerschlacht bei Leipzig - Die Dörfer im späteren Leipziger Stadtgebiet
(Author portrait)
Detlef Döring (1952-2015) war seit 2004 Außerplanmäßiger Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig und leitete zudem seit dem Jahr 2000 die Arbeitsstelle "Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched" bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Der Fokus seiner Forschungen lag auf der Wissenschafts- und Universitätsgeschichte der Frühen Neuzeit, der europäischen Geistes- und Ideengeschichte und auf der Geschichte der Leipziger Aufklärung.

最近チェックした商品