Unternehmenskultur im Industriedorf : Die Papierfabriken Kübler & Niethammer in Sachsen (1856-1956) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde .52) (2015. 580 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 23 cm)

個数:

Unternehmenskultur im Industriedorf : Die Papierfabriken Kübler & Niethammer in Sachsen (1856-1956) (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde .52) (2015. 580 S. zahlr., z.T. farb. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865837462

Description


(Text)
Kulturwissenschaftliche Ansätze in der modernen Unternehmensgeschichtsschreibung widmen sich vor allem den innerbetrieblichen ideellen und sozialen Zusammenhängen. Untersucht werden die Grundlagen und die Verbreitung von Werten und Normen wie auch deren Wahrnehmung und Wandel. Bislang standen dabei zumeist Betriebe in Groß- oder Kleinstädten im Zentrum des Interesses. Die für die mittel- und süddeutsche Industrialisierung überaus typische Siedlungsform des Industriedorfs war dagegen kaum Gegenstand der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Forschung. Hier setzt die vorliegende Studie an und untersucht die Spezifik der Unternehmenskultur im Industriedorf Kriebethal am Beispiel der Papierfabriken Kübler & Niethammer, die bereits vor 1914 das größte in Privatbesitz befindliche Papierunternehmen des Deutschen Reiches waren und gleichzeitig für zahlreiche andere Unternehmen im 'Hauptpapierland' Sachsen stehen.Die Geschichte des Familienunternehmens und die in ihm entwickelte und praktizierte Unternehmenskultur werden für die Zeit von 1856 bis 1956 auf verschiedenen Ebenen vorgestellt: von der Sozialisation und den Wertvorstellungen der Unternehmerfamilie über die davon abgeleitete Organisation der Betriebe bis hin zu den Vermittlungsinstanzen des unternehmerischen Wertehorizonts etwa in Gestalt der betrieblichen Sozialpolitik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Faktoren Religion und Politik. Die Untersuchung fokussiert die Papierfabriken Kübler & Niethammer allerdings nicht als geschlossenen Raum, vielmehr wird auch deren Einbettung in das lokale Arrangement analysiert. Auf diese Weise können Sozial- und Umweltkonflikte mit den ansässigen Adligen oder die Bedeutung der kulturhistorischen Wahrnehmung der Region im Kontext der Heimatschutzbewegung aufgezeigt werden.
(Author portrait)
Swen Steinberg ist promovierter Historiker und arbeitet im Fachbereich Sächsische Landesgeschichte an der TU Dresden. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte, wobei er sich vor allem mit Unternehmenskultur, christlichen Unternehmenskonzepten und Jubiläen in Unternehmen befasst hat. Weitere Schwerpunkte seiner Forschung sind die Emigrationsforschung, hier im Besonderen zum politischen und gewerkschaftlichen Exil nach 1933 in Schweden, Großbritannien und der Tschechoslowakei, sowie die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte. Zu letzterem Themenbereich führt er seit 2014 an der University of California in Los Angeles ein DFG-finanziertes Forschungsprojekt über Wissenstransfers in den Forst- und Montanwissenschaften zwischen den USA und Europa im 19. und 20. Jahrhundert durch.

最近チェックした商品