Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche : Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 45) (2013. 712 S. farbige Abbildungen. 23 cm)

個数:

Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche : Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter (Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde 45) (2013. 712 S. farbige Abbildungen. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865835529

Description


(Text)
Stadt und Kirche gehören im Mittelalter untrennbar zusammen. In diesem Buch werden in einer mehrstufigen Analyse die Verbindungen der kirchlichen Einrichtungen zu städtischen und außerstädtischen Machtfaktoren dargestellt, wodurch ein umfassendes Bild von der Lage der geistlichen Einrichtungen in Zwickau entsteht. Im Mittelpunkt steht dabei die Pfarrei St. Marien. Die Funktionen einer städtischen Pfarrkirche im Mittelalter waren vielfältig: Sie war sakraler Ort und Repräsentationsfläche der Stadtgemeinde, in ihr wurde die feierliche Wahl des Stadtrats abgehalten, hier endeten die großen Prozessionen und es gab Raum für Bruderschaften und das Stiftungswesen. Der Pfarrklerus befand sich im Spannungsfeld zwischen den Ansprüchen der internationalen Organisation der römischen Kirche und lokalen Einflussgrößen wie dem Landesherrn, dem Adel und der Stadtgemeinde. Gerade im Hinblick auf die Vorreiterrolle der Stadt Zwickau in der frühen Reformationszeit können wichtige Entwicklungslinienseit der Stiftung der Kirchen im 12. Jahrhundert nachvollzogen werden, welche die Handlungen der Akteure noch im 16. Jahrhundert beeinflussten. Nach der Betrachtung der einzelnen geistlichen Institutionen folgt eine Untersuchung der wirtschaftlichen Grundlagen der Kirche, der Formen der spätmittelalterlichen Frömmigkeit und der Politik des Stadtrats in Kirchenangelegenheiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Personengeschichte des Klerus, in Form sowohl einer Prosopografie der Zwickauer Geistlichkeit als auch einer Analyse der Biografien der einzelnen Prediger.
(Author portrait)
Julia Kahleyß studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften/Archivwissenschaften und Erziehungswissenschaft an der Universität Leipzig und war nach ihrem Abschluss als Mitarbeiterin am dortigen Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte tätig. Im Anschluss an ihre Promotion 2010 absolvierte sie ein Referendariat beim Landesarchiv Baden-Württemberg und an der Archivschule Marburg. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Archivarin im Unternehmensarchiv der Audi AG beschäftigt. Die Schwerpunkte ihrer Forschungstätigkeit liegen im Bereich der fränkischen und sächsischen Bildungs- und Stadtgeschichte.

最近チェックした商品