Ohnmacht der Studentenräte? : Wolfgang Natonek und die Studentenräte nach 1945 an der Universität Leipzig (Belter Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand Bd.2) (2011. 120 S. 20.5 cm)

個数:

Ohnmacht der Studentenräte? : Wolfgang Natonek und die Studentenräte nach 1945 an der Universität Leipzig (Belter Dialoge - Impulse zu Zivilcourage und Widerstand Bd.2) (2011. 120 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865835420

Description


(Text)
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Wunsch nach einem demokratischen Neubeginn in allen Bereichen des öffentlichen Lebens groß. An der Universität Leipzig wählte die Studentenschaft 1947 auf demokratischem Wege ihre Vertretung, den Studentenrat. Doch die Institution mit ihrem Vorsitzenden Wolfgang Natonek, der entschlossen für Demokratie eintrat, wurde innerhalb der sowjetischen Besatzungszone bald zur Zielscheibe der sich etablierenden Staatsmacht. Unter Einsatz repressiver Maßnahmen wurde der Studentenrat letztlich an das sozialistische System der SBZ/DDR angepasst und verlor seinen demokratischen Charakter.
Das Engagement Wolfgang Natoneks gilt als Symbol für den studentischen Widerstand gegen das SED-Regime sowie den Drang nach geistiger wie politischer Freiheit und war Schwerpunkt der im April 2010 in Leipzig veranstalteten zweiten "Belter Dialoge". Dieser Band ist die schriftliche Fassung der Veranstaltung. Er erinnert an das Wirken des Leipziger Studentenrats nach Kriegsende und fragt nach der aktuellen Bedeutung studentischen Engagements für Politik und Gesellschaft.
Die "Belter Dialoge", eine Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. und der Universität Leipzig, finden einmal jährlich statt und machen die verschiedenen Aspekte des Terrors der zweiten deutschen Diktatur einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Sie sollen Aufruf und Mahnung sein, sich aktiv für die Demokratie zu engagieren.
(Author portrait)
Joachim Klose, Jg. 1964, Diplom-Physiker und promovierter Philosoph, ist seit 2006 Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für den Freistaat Sachsen. Von 2000-06 wirkte er als Gründungsdirektor der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen. Seine hauptsächlichen Arbeitsgebiete sind die Naturphilosophie, Ethik und Politikberatung sowie die Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte.

最近チェックした商品