Die Humboldt-Universität Unter den Linden 1945 bis 1990 : Zeitzeugen - Einblicke - Analysen (2010. 653 S. m. zahlr. Abb. 240 mm)

個数:

Die Humboldt-Universität Unter den Linden 1945 bis 1990 : Zeitzeugen - Einblicke - Analysen (2010. 653 S. m. zahlr. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865834454

Description


(Text)
Am 10. Oktober 2010 feiert die Humboldt-Universität zu Berlin ihr 200-jähriges Jubiläum. Gemessen an anderen Universitäten ist sie noch nicht alt. Dennoch blickt sie wie keine andere deutsche Universität auf eine bewegte Geschichte zurück.
Von 1949 bis 1990 war sie eine Elite-Universität für den akademischen Nachwuchs der DDR. In 30 Beiträgen schildern Zeitzeugen aus den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin und Landwirtschaftswissenschaften, Psychiatrie, Psychologie und Rehabilitationswissenschaften, Literatur- und Kunstwissenschaften sowie Philosophie erlebte Wissenschaftsgeschichte im Spannungsverhältnis zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen.
In DDR-Zeiten war die Humboldt-Universität Unter den Linden eine Hochburg wissenschaftlicher Arbeit und Exzellenz im Osten Deutschlands. Sie war aber in Berlin in besonderer Weise von den heftig tobenden Stürmen des Kalten Krieges betroffen und blieb auch in den folgenden Jahrzehnten immer wieder ein Feld der Systemauseinandersetzung.
Dabei war die Humboldt-Universität das eine oder andere Mal aber letztlich viel zu wenig eine Trutzburg für kritische Denker und kritisches Denken. Zwanzig Jahre nach der Wende vermochte mancher der Referenten und Diskutanten sich das erste Mal öffentlich kritisch und selbstkritisch zu äußern, was es für ihn bedeutet, Zeitzeuge gewesen zu sein: nämlich Akteur, Betroffener und (Mit-)Verantwortung Tragender.
(Author portrait)
Wolfgang Girnus, gebroen 1949, hat an der TU Dresden Chemie und Mathematik studiert. Anschließend profilierte er sich an der Akademie der Wissenschaften der DDR zum Wissenschaftshistoriker und promovierte 1982 mit einer Arbeit über die Herausbildung der klassischen physikalischen Chemie zur selbständigen Wissenschaftsdisziplin. 1987/88 war er akademischer Gast der ETH Zürich. Von 1990 bis 2001 war Wolfgang Girnus als Abgeordneter zunächst in der Berliner Stadtverordnetenversammlung, dann im Abgeordnetenhaus von Berlin als Wissenschafts- und Kulturpolitiker aktiv. Seit 2001 ist er als Wissenschaftshistoriker freiberuflich tätig. Wolfgang Girnus ist Autor zahlreicher wissenschaftshistorischer und wissenschaftspolitischer Publikationen.

最近チェックした商品