Texte zur Kunst : Essays, Rezensionen, Gespräche (FUNDUS 195) (1. Auflage. 2011. 464 S. 165.00 mm)

個数:

Texte zur Kunst : Essays, Rezensionen, Gespräche (FUNDUS 195) (1. Auflage. 2011. 464 S. 165.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865726599

Description


(Text)
Isabelle Graw ist Professorin für Kunstgeschichte, Kunstkritikerin und Herausgeberin der Texte zur Kunst. Die für diesen Band ausgewählten Texte aus zehn Jahren sind in ganz verschiedenen Kontexten und ganz verschiedenen Formen entstanden: längere theoretische Essays, Vorträge, Ausstellungsbesprechungen, Gespräche und Blogeinträge. Gemeinsam ist ihnen die deutliche Abgrenzung von der nach wie vor gängigen Vorstellung, dass 'die Kunst' etwas klar Abgegrenztes oder gar Einheitliches sei. Graw richtet ihre Aufmerksamkeit dagegen auf einzelne künstlerische Praktiken (Cosima von Bonin, Jutta Koether, Cindy Sherman, Richard Prince, Martin Kippenberger usw.) und theoretische Reflexionen (Theodor W. Adorno, Boltanksi/Chiapello, Eva Illouz, Paolo Virno usw.). Dabei sucht sie stets die instabile Grenze zwischen 'Kunst' und 'Gesellschaft' auf: Wie scheinen gesellschaftliche Bedingungen in der künstlerischen Praxis auf? Künstlerische Arbeiten präsentieren sich hier grundsätzlich als Problem - ein Problem, das sie aber nicht nur dem Betrachter aufgeben, sondern das sie möglicherweise auch selbst bearbeiten, und zwar durchaus diskursiv. Dem spezifischen Diskurs der Kunst nachzugehen und künstlerische Praxis in eine gesellschaftskritische Perspektive zu rücken - diese Zielrichtung vereint die Texte, deren Auswahl im Übrigen einem so schlichten wie diffizilen Prinzip folgt: Die Autorin kann gewissermaßen immer noch mit ihnen leben, was bei 'alten' Texten schließlich keine Selbstverständlichkeit ist.
(Author portrait)
Isabelle Graw, 1962 geboren, lebt als Kunstkritikerin in Berlin. Sie ist Herausgeberin der Zeitschrift Texte zur Kunst und lehrt Kunsttheorie und Kunstgeschichte an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste (Städelschule) in Frankfurt am Main. 1999 erschien ihr Sammelband Silberblick. Texte zu Kunst und Politik, 2003 ihr Buch Die bessere Hälfte. Künstlerinnen im 20. und 21. Jahrhundert, 2008 Der große Preis. Kunst zwischen Markt und Celebrity Kultur, das auch ins Englische (High Price. Art between the Market and Celebrity Culture) übersetzt wurde.

最近チェックした商品