Wohlstandsphänomene : Eine Beispielsammlung (FUNDUS 182) (1. Auflage. 2010. 320 S. 33 Abb. 165.00 mm)

個数:

Wohlstandsphänomene : Eine Beispielsammlung (FUNDUS 182) (1. Auflage. 2010. 320 S. 33 Abb. 165.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865725813

Description


(Short description)
Nach dem Ende des Kalten Krieges gehörte es zu den eindrucksvollsten Erlebnissen vieler Reisender, bei ihren ersten Besuchen in der jeweils anderen Hälfte Europas auf eine weitgehend fremde Erscheinungswelt zu treffen. Dass und wie sehr eine Wirtschaftsordnung eine spezifische Ästhetik ausprägt, wurde an vielen Phänomenen erfahrbar. Bezogen auf den Westen kann man sogar noch eigens unterscheiden, wie sich einerseits die kapitalistische Gesinnung, andererseits die marktwirtschaftliche Praxis, schließlich aber vor allem der ökonomische Wohlstand der letzten Jahrzehnte auf die Gestaltung nahezu aller Lebensbereiche ausgewirkt haben. In seiner Beispielsammlung diskutiert Wolfgang Ullrich zahlreiche solcher Wohlstandsphänomene. Vom öffentlichen Raum bis in die Hobbykeller, von den Sujets der Kunst bis zu Umgangsweisen gegenüber der Natur, von Wellnesshotels bis zum Design von Mülleimern lässt er seinen neugierigen und analytischen Blick schweifen. Dabei interessiert ihn vor allem das Nicht-Offensichtliche. Und das ist gerade hier zahlreich zu finden, gilt es doch weithin als frivol, dumm oder gefährlich, sich demonstrativ zum Wohlstand zu bekennen. So wird oft getarnt, was sich erst bei genauerer Betrachtung als Lust am Komfort, als Genuss an ökonomischer Potenz, als Überhöhung materieller Freuden entpuppt. Aber immer wieder zeigt sich auch, dass der Umgang mit dem Wohlstand nicht genügend geübt ist und viele Menschen überfordert oder zu Schuldgefühlen verleitet. Ullrichs Beispielsammlung verspricht also viele überraschend neue Blicke auf den bunten Alltag der Gegenwart.
(Text)
Nach dem Ende des Kalten Krieges gehörte es zu den eindrucksvollsten Erlebnissen vieler Reisender, bei ihren ersten Besuchen in der jeweils anderen Hälfte Europas auf eine weitgehend fremde Erscheinungswelt zu treffen. Dass und wie sehr eine Wirtschaftsordnung eine spezifische Ästhetik ausprägt, wurde an vielen Phänomenen erfahrbar. Bezogen auf den Westen kann man sogar noch eigens unterscheiden, wie sich einerseits die kapitalistische Gesinnung, andererseits die marktwirtschaftliche Praxis, schließlich aber vor allem der ökonomische Wohlstand der letzten Jahrzehnte auf die Gestaltung nahezu aller Lebensbereiche ausgewirkt haben. In seiner Beispielsammlung diskutiert Wolfgang Ullrich zahlreiche solcher Wohlstandsphänomene. Vom öffentlichen Raum bis in die Hobbykeller, von den Sujets der Kunst bis zu Umgangsweisen gegenüber der Natur, von Wellnesshotels bis zum Design von Mülleimern lässt er seinen neugierigen und analytischen Blick schweifen. Dabei interessiert ihn vor allem das Nicht-Offensichtliche. Und das ist gerade hier zahlreich zu finden, gilt es doch weithin als frivol, dumm oder gefährlich, sich demonstrativ zum Wohlstand zu bekennen. So wird oft getarnt, was sich erst bei genauerer Betrachtung als Lust am Komfort, als Genuss an ökonomischer Potenz, als Überhöhung materieller Freuden entpuppt. Aber immer wieder zeigt sich auch, dass der Umgang mit dem Wohlstand nicht genügend geübt ist und viele Menschen überfordert oder zu Schuldgefühlen verleitet. Ullrichs Beispielsammlung verspricht also viele überraschend neue Blicke auf den bunten Alltag der Gegenwart.
(Author portrait)

最近チェックした商品