Das Frankfurter Holzhausenviertel : Vom Weiherhaus zum Wohnquartier. Eine Studie zur Stadtentwicklung der Mainmetropole zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Nordends (2., überarb. Aufl., erw. Aufl., bearb. Aufl. 2016. 304 S. 69 SW-F)

個数:

Das Frankfurter Holzhausenviertel : Vom Weiherhaus zum Wohnquartier. Eine Studie zur Stadtentwicklung der Mainmetropole zugleich ein Beitrag zur Geschichte des Nordends (2., überarb. Aufl., erw. Aufl., bearb. Aufl. 2016. 304 S. 69 SW-F)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865685810

Description


(Short description)
Das Frankfurter Holzhausenviertel gilt unter den zahlreichen Villengebieten der Mainmetropole als bevorzugtes Wohnquartier und dies nicht allein deshalb, weil es sich um den historischen Park der bedeutendsten Patrizierfamilie der Stadt mit Weiher und Wasserschloss gruppiert: Als grüne und ruhige Enklave des Nordends, der flächenmäßig größten Vorstadt, zeichnet es sich aus durch ca. 700 noble Einfamilien- und Etagenhäuser, deren Entwürfe mehr als 250 Architekten lieferten, darunter Friedrich Bluntschli, Bruno Paul, Friedrich Pützer, Franz Roeckle, Martin Weber und Ernst May. Jene trotz Weltkrieg und Wirtschaftswunder zumeist noch erhaltenen Bauten bieten eine qualitätvolle Motiv- und Materialvielfalt vom ausgehenden Historismus bis zur frühen Moderne und sind somit typisch für die Entwicklung einer deutschen Großstadt.
2010 jährt es sich zum 100. Mal, dass ein Bebauungsplan endgültig Straßenverlauf und Gebäudedimension im Holzhausenviertel festlegte - Anlass genug, um dieses zwischen breiten Ausfallstraßen nur 15 Gehminuten vom Stadtkern entfernte Wohnquartier in einer gründlichen städtebaulichen Studie mit Häuser- und Architektenkatalog zu würdigen.
(Text)
Das "Frankfurter Holzhausenviertel" gilt unter den zahlreichen Villengebieten der Mainmetropole als bevorzugtes Wohnquartier - und dies nicht allein deshalb, weil es sich um den historischen Park der bedeutendsten Patrizierfamilie der Stadt mit Weiher und Wasserschloss gruppiert. Als grüne und ruhige Enklave des Nordends, der flächenmäßig größten Vorstadt, zeichnet es sich aus durch ca. 700 noble Einfamilien- und Etagenhäuser, deren Entwürfe mehr als 250 Architekten lieferten, darunter Friedrich Bluntschli, Bruno Paul, Friedrich Pützer, Franz Roeckle, Martin Weber und Ernst May. Jene trotz Weltkrieg und Wirtschaftswunder zumeist noch erhaltenen Bauten bieten eine qualitätvolle Motiv- und Material-vielfalt vom ausgehenden Historismus bis zur frühen Moderne und sind somit typisch für die Entwicklung einer deutschen Großstadt.
(Author portrait)
Der promovierte Kunsthistoriker Heinz Schomann war als Konservator beim Hessischen Landesamt für Denkmalpflege tätig und leitete fast 30 Jahre lang die Frankfurter Denkmalschutzbehörde. Er verfasste zahlreiche Aufsätze und Bücher zur regionalen Kunst in und um Frankfurt sowie zur Kunstgeschichte Italiens und der Iberischen Halbinsel. Vorliegende Publikation ist eine gründliche städtebauliche Studie mit Häuser- und Architektenkatalog.

最近チェックした商品