- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Short description)
Christian Boltanski liebt es, Geschichten zu erzählen und mit Anekdoten seine Vergangenheit lebendig werden zu lassen. Catherine Grenier ist in dieser fesselnden Erzählung die Zuhörerin und gibt mit ihren Fragen die Stichworte, um den Redefluss des Künstlers zu lenken. Da muss ich die Geschichte mit der Katze erzählen , und schon wird ein Stück Vergangenheit so lebendig, wie es keine Geschichtsschreibung vermag: Paris unter der deutschen Besatzung, die Gesetze der Vichy-Regierung, das Verbot für Juden, ein Haustier zu halten. Mit seinen Erzählungen von seinen vielen Begegnungen mit anderen Künstlern, mit Museumsleuten, Kunstkritikern, Galeristen wandert er durch die Kunstszene der vergangenen Jahrzehnte.
Der Titel bezieht sich wortspielerisch auf Boltanskis ersten Kurzfilm von 1968: La vie impossible de Christian Boltanski". Aus diesem unmöglichen Leben" wurde im Rückblick das mögliche Leben des Christian Boltanski."
(Author portrait)
Barbara Catoir - Kunstkritikerin und freie Kunstpublizistin - hat das Werk des spanischen Künstlers Tàpies seit Jahrzehnten mit wichtigen Publikationen begleitet. Dazu zählen Katalogtexte für Museumsausstellungen, der einführende Text zum Oeuvre-Katalog Tàpies (Band VI) sowie das international viel beachtete Buch "Gespräche mit Antoni Tàpies" (1987 - 1997), das in fünf Sprachen erschienen ist.