Medizinische Terminologie : Ein Kompaktkurs (6. Aufl. 2017. 152 S. 211 mm)

個数:

Medizinische Terminologie : Ein Kompaktkurs (6. Aufl. 2017. 152 S. 211 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865419347

Description


(Text)
A., Anamnese, Anästhesie ... was heißt das?

Die Kenntnis der medizinischen Fachsprache gehört zu den Grundfähigkeiten jedes Studierenden der Human-, Tier- und Zahnmedizin. Das Skript "Medizinische Terminologie - ein Kompaktkurs" ist den besonderen Bedürfnissen von Medizinstudierenden, die sich das erste Mal mit Medizinischer Terminologie auseinandersetzen, angepasst. Es soll den Unterricht begleiten und die intensive Arbeit im Kursus Medizinische Terminologie durch Übungen strukturieren. In sechs Lektionen werden Ihnen die wichtigsten Grundregeln und Begriffe der Medizinischen Terminologie anschaulich vermittelt. Zahlreiche Merkhilfen und Beispiele erleichtern Ihnen dabei das Lernen des "Grundwortschatzes" der Fachsprache.
(Author portrait)
Heiner Fangerau, geb. 1972, ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Entwicklung der Biomedizin des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, Geschichte der Rassenhygiene/Eugenik, Geschichte und Ethik der Psychiatrie, Historische Netzwerkanalysen, Klassifikation und Evolution in der medizinischen Diagnostik.Dr. Thorsten Noack, geb. 1972. Studium der Humanmedizin in Freiburg und Berlin, anschließend ärztliche Tätigkeit in den Fächern Psychiatrie und Neurologie in Berlin und Potsdam. Seit Oktober 2004 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Medizin. Promotion 2003 über die Geschichte des Selbstbestimmungsrechts des Patienten zwischen 1890 und 1960. Arbeitsgebiete: Psychiatrie- und Psychotherapiegeschichte, NS-Euthanasie und
internationale Öffentlichkeit.Irmgard Müller, geboren 1938 Studium der Pharmazie, der Geschichte, Philosophie sowie der Geschichte der Medizin und Pharmazie an den Universitäten Freiburg i. Br., Bonn und Düsseldorf; 1977 - 1985 Professorin für Geschichte der Medizin (C2) in Marburg; 1985 Professorin auf dem Lehrstuhl Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum; seit 1995 Mitglied der Leopoldina, Halle; seit 2005 Prof. em.

最近チェックした商品