- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Short description)
Im Bereich der Romanistik wurde die Auseinandersetzung mit kognitiv-linguistischen Ansätzen, immer intensiver. Der Band reflektiert die kognitive Hinwendung zur Semantik, in deren Verbindung zu anderen sprachlichen Disziplinen und zur Bedeutung, die nicht als objektiv gegeben, sondern als dynamisch im Sprachgebrauch gesehen wird. Der Band umfasst zahlreiche aktuelle Ansätze der kognitiven Linguistik im Bereich der Romanistik wie kognitiv-grammatische, konstruktionslinguistische, framesemantische, metapherntheoretische und fachdidaktische Ansätze.
(Text)
Der Band enthält eine Auswahl an Beiträgen des XXXVIII. Romanistischen Kolloquiums zum Thema "Kognitive Linguistik und Romanistik". Im Bereich der Romanistik wurde die Auseinandersetzung mit kognitiv-linguistischen Ansätzen als Reaktion auf Vorgängertheorien, die in erster Linie auf das Sprachsystem und nicht den -gebrauch fokussierten, immer intensiver. Der Band reflektiert die kognitive Hinwendung zur Semantik, in deren Verbindung zu anderen sprachlichen Disziplinen und zur Bedeutung, die nicht als objektiv gegeben, sondern als dynamisch im Sprachgebrauch gesehen wird. Der Band umfasst zahlreiche aktuelle Ansätze der kognitiven Linguistik im Bereich der Romanistik wie kognitiv-grammatische, konstruktionslinguistische, framesemantische, metapherntheoretische und fachdidaktische Ansätze.
(Table of content)
Kognitive Grammatik/KonstruktionsgrammatikInteraktion und Multimodalität in der Kognitiven LinguistikElisabeth ZimaZur Dynamik von Präpositionen in complemento de régimen-Konstruktionen des SpanischenEvelyn Wiesinger, Johanna Wolf, Inga HenneckeFramesemantikErgastolo ostativo. "Il carcere ostativo è una pena che stiamo espiando noi famigliari di vittime della mafia": vers un recadrage du discours de l'antimafia italienne sur la réclusion à perpétuité sans aménagement de peinePaul Sambre Sprachgebrauch und KognitionVom Erbwort zum Lehnwort? Die Volksetymologie im SprachkontaktThomas ScharingerMetaphernMetaphern und Textkomplexität. Zur metaphorischen Komplexität spanischer ProsatexteKatharina Dziuk LameiraFachdidaktikPotentiale der Kognitiven Linguistik in der Fremdsprachendidaktik - Wie können wir Spanischlernende beim Erwerb der Konstruktion [ir + de/a + Nomen] unterstützen?Eleni KanliGrammatikerklärvideos auf YouTube: Eine Analyse am Beispiel der französischen Vergangenheitstempora und Potenziale der kognitiven LinguistikLukas Eibensteiner
(Author portrait)
Prof. Dr. Lidia Becker ist Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Sprach- und Medienwissenschaft an der Universität Mannheim.Prof. Dr. Julia Kuhn ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.Prof. Dr. Christina Ossenkop ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Münster.Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann ist Professorin für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität des Saarlandes.Prof. Dr. Elton Prifti ist Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Philologie an der Universität des Saarlandes.