Individualisierte Diagnostik (Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences Bd.54) (1., Aufl. 2016. 300 S. 21 cm)

個数:

Individualisierte Diagnostik (Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences Bd.54) (1., Aufl. 2016. 300 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865418357

Description


(Text)
Ein gewisser Prozentsatz von Schülerinnen zeigt im Verlauf der Grundschulzeittrotz guter sonstiger schulischer Leistungen eine auffällige Minderleistung imBereich der Mathematik. Die Diagnostik einer sogenannten Rechenschwäche beieinem Teil dieser Schülerinnen stellt in zwei Richtungen eine bisher nicht befriedigendgelöste Herausforderung dar: zum einen ist fraglich, ob der betreffendePersonenkreis zutreffend identifiziert werden kann, zum anderen sind mit zutreffenderDiagnose nicht automatisch die für die jeweiligen Schülerinnen sinnvollenpädagogischen Interventionen identifiziert.DerAutor stellt sich dieser Problematik über eineAuseinandersetzung mit verschiedenenModellen des Lernens und einer entsprechend angelegten empirischenUntersuchung mit Schülerinnen der betreffenden Population.Ausgangspunkt der Studie ist die Auseinandersetzung mit der verbreiteten Diagnostikmittels der "Zareki-R", die den neuropsychologischen Ansatz des 'Triple-Code-Modells' operationalisierbar zu machen verspricht. In der Auseinandersetzungmit diesem Vorgehen zeigen sich einerseits theoretische Inkohärenzen,andererseits Fehldiagnosen in der empirischen Überprüfung.Als Lösungsansatz greift der Autor auf den kulturhistorischen Ansatz von Vygotskijzurück und wendet diesen auf den Erwerb mathematischer Fähigkeiten undFertigkeiten von Kindern bzw. Schülerinnen an. Hierbei zeigt sich die Tragfähigkeitdieses Konzepts der Entwicklung von Kindern auch in Bezug auf den Bereich derMathematik. Es lassen sich allerdings auch Forschungsdesiderate aufzeigen, dadie vorliegenden empirischen Erkenntnisse zur Entwicklung mathematischer Kompetenzenbei Kindern unter besonderer Beachtung von Schwierigkeiten bei ihremErwerb noch nicht ausreichend kulturhistorisch aufgearbeitet sind. Insbesonderemethodische Überlegungen zur Erfassung von individuellen, lerngegenstandsbezogenenZonen der nächsten Entwicklung stellen eine Herausforderung dar undwurden in dieser Untersuchung durch eine kulturhistorische Adaption des revidiertenklinischen Interviews gelöst. Es kann gezeigt werden, dass es dieses Herangehensowohl ermöglicht, Schülerinnen mit Schwierigkeiten im basalen mathematischenBereich zu identifizieren, als auch ihre individuellen Zonen der nächstenEntwicklung zu ermitteln und damit für mögliche pädagogische Interventionennutzbar zu machen.

最近チェックした商品