Die Würde des Mülls : Globalisierung und Emanzipation in der Sozial- und politischen Theorie von Boanventura de Sausa Santos (Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences 45) (2013. 130 S. 21 cm)

個数:

Die Würde des Mülls : Globalisierung und Emanzipation in der Sozial- und politischen Theorie von Boanventura de Sausa Santos (Schriftenreihe International Cultural-historical Human Sciences 45) (2013. 130 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865415509

Description


(Text)
Das vorliegende Buch von Antoni Aguiló führt ein in das Werk des portugiesischen Soziologen und Rechtsphilosophen Boaventura de Sousa Santos. Dieser gilt als einer der wichtigsten Sozialwissenschaftler des Südens. In seiner "Kritischen Theorie des Südens" leistet er eine fundierte politikwissenschaftliche Analyse der gegenwärtigen Prozesse der neoliberalen Globalisierung sowie der gegenhegemonialen Kräfte. Für letztere steht u.a. das Weltsozialforum, dessen aktiver Mitgestalter Santos seit dessen Gründung ist. U.a. entwickelt er eine fundierte Kritik der "teilnahmslosen Vernunft" des Nordens und stellt deren "Epistemologie der Blindheit", angelehnt an Ernst Bloch und Walter Benjamin, eine "Epistemologie der Voraussicht" gegenüber. Epistemologisches Zentrum der "Kritischen Theorie des Südens" sind die Soziologie der Abwesenheiten und die Soziologie der Emergenzen. Erstere macht die systematisch produzierte Abwesenheit, z.B. des indigenen Wissens um die Erhaltung der Natur, der Formen alternativer Produktion, der unterschiedlichen Existenzformen der "Verdammten dieser Erde" wieder politisch und wissenschaftlich sichtbar und bettet sie in die Erfahrungen von "Ökologien" wechselseitiger Anerkennung und basaler Demokratie ein. Letztere fragt systematisch nach Vorzeichen der Möglichkeiten demokratischer Transformation. Süden ist für Santos hierbei ein sozialwissenschaftlicher, kein geographischer Begriff. Als Produkt der Kolonialität ist er eine unvermeidliche Realität. "Er ist die Erfahrung jener, sich als Müll zu fühlen, die sich 'auf der anderen Seite der Linie' wahrnehmen und sich hiergegen wehren."

最近チェックした商品