- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > miscellaneous
Description
(Short description)
Der dritte Band der Reihe "Die neue Isar" ist ein weiteres Standardwerk für Isarliebhaber.
(Text)
Band 1 der Buchreihe "Die neue Isar" dokumentiert die Geschichte der Isar-Renaturierung von den ersten Impulsen in "Mühltal" und München bis zu den entscheidenden Schritten an beiden Flußabschnitten. Band 2, das Buch zum "Isarplan" in München, 1. Teil, beschreibt dieses Großprojekt detailliert, und enthält auch Eigenbeiträge der am Projekt beteiligten Institutionen.
Der vorliegende Band 3 ergänzt diese Darstellung noch um die Fachartikel der betreffenden drei Referate der LH München.
In allen Bänden werden Details und Hintergründe erläutert, weitere Perspektiven vorgestellt, nicht nur im Hinblick auf die Münchner Isar, sowie bezüglich Bürgerbeteiligung, Transparenz und Dialog bei solchen oder ähnlichen Projekten.
In diesem Sinne begleitet die Reihe "Die neue Isar" den Fluß auch künftig, weit über diese Trilogie hinaus, quer durch sämtliche Themenfelder und Literatur-Gattungen mäandrierend, umfassend, interdisziplinär, ganzheitlich und fortlaufend als Buchfluß, mit natur- und geisteswissenschaftlichen, historischen, journalistischen und literarischen Texten. Dadurch stellt sie einen stetig wachsenden, nie dagewesenen Wissenspool zu sämtlichen Isar-Aspekten dar, in dem auch gesellschaftliche und künstlerische, ihren Platz finden. Somit ist dieser dritter Band ein weiteres Standardwerk für Isarliebhaber innerhalb der den Fluß begleitenden Isarbuchreihe, die etwa alle zehn Monate mit einem weiteren Band erscheint.
(Author portrait)
Ralf Sartori gründete 1994 mit seiner Partnerin Marie-Josee Reyes "Tango a la carte", die Schule für Tango Argentino, Vals Cruzado und Milonga in München, in der beide als Tangolehrer arbeiten. Er begann seine Tango-Laufbahn im Jahr 1989 im Estudio Sudamerica in Berlin. 1992 begann er im Estudio mit Bühnentango.