Klassische Paperweights aus Schlesien/Böhmen : Entstehung und Entwicklung der ersten europäischen Paperweights im Riesen- und Isergebirge (2014. 338 S. 280 Abb. 24 cm)

個数:

Klassische Paperweights aus Schlesien/Böhmen : Entstehung und Entwicklung der ersten europäischen Paperweights im Riesen- und Isergebirge (2014. 338 S. 280 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783865120977

Description


(Text)
Nach dem 1997 im MORSAK Verlag in Grafenau und 1999 in den USA (Schiffer Publishing Ud. Atglen PA 19310) erschienenen ersten Paperweightbuch von Peter von Brackel, welches zu einem Standardwerk geworden ist, hat der Autor mit diesem Buch über die klassischen Paperweights aus Schlesien/Böhmen wiederum eine Lücke bei den Paperweight-Fachbüchern geschlossen, denn über dieses speziellen Herstellungsgebiet der ersten europäischen Paperweights in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es bisher kein ausführliches Fachbuch.
Mit Hilfe dieses Buches ist es nunmehr endlich möglich, klassische Paperweights aus Schlesien/Böhmen klar zu erkennen und nicht nur Vermutungen bei einer Bestimmung auszusprechen. Wenn auch wenige der Gruppen klassischer Paperweights trotz der intensiven Forschungsarbeit noch - und wohl auch zukünftig - nicht einer bestimmten Glashütte zugeordnet werden können, so ist es jedoch nunmehr möglich, anhand dieses Buches eine zweifellose Zuordnung zu den beschriebenen unterschiedlichen Paperweight-Gruppen aus Schlesien/Böhmen vorzunehmen, wobei bei den Gruppen mit den größeren Stückzahlen bekannt ist, aus welchen schlesischen oder böhmischen Glashütten sie stammen.
Neben der Entstehung der ersten europäischen Paperweights im Riesen- und Isergebirge, dem Ursprungs- und Hauptherstellungsgebiet der klassischen Paperweights, werden alle bisher gefundenen, verschiedenen Gruppen der klassischen Paperweights aus diesem Gebiet sehr ausführlich, mit sehr vielen Paperweights, den einzelnen Millefiori-Canes und sonstigen Merkmalen abgebildet und beschrieben und am Ende auch noch Beispiele einiger der frühen nachklassischen Paperweights gezeigt. Neben 11 Bildern von Personen, Glashütten, einem speziellen Millefiori-Bild und 2 Landkarten werden von 604 Paperweights und einigen anderen Glasobjekten insgesamt 830 Abbildungen (incl. Profil-, Boden- u. Detailansichten sowie Zeichnungen) gezeigt als auch 2.802 Abbildungen einzelner Millefiori-Canes.
Das Buch enthält außerdem ein ausführliches Glossar (Paperweight-Fachwörterverzeichnis), eine Beschreibung der zeitlichen Klassifizierung der Paperweights, eine Aufstellung benutzter Abkürzungen und ein Namensregister (Personen, Glashütten und Museen).
Das Buch hat 338 Seiten, sowie 2.802 Abbildungen einzelner Millefiori-Canes.
(Author portrait)
Der Autor Peter von Brackel, geboren 1928, ein inzwischen pensionierter Diplom-Volkswirt, war General-Manager in der Lack- und Farbenindustrie. Er begann 1981 Paperweights zu sammeln. Obwohl er ursprünglich sich mehr auf die sogenannten "nachklassischen" Paperweights konzentrierte, begann er vor einigen Jahren sein Wissen über Paperweights dadurch zu erweitern, dass er Nachforschungen über den Ursprung und die Entwicklung der klassischen Paperweights aus Schlesien/Böhmen anstellte. Neben nur wenigen Veröffentlichungen über klassische schlesisch/böhmische Paperweights, wurde diesen Paperweights bisher zu geringe Beachtung geschenkt, obwohl sie in der Geschichte der Paperweights eine sehr bedeutende Rolle gespielt haben. Das Resultat war, dass relativ wenig gründliches bzw. ausführliches Wissen für Sammler und sonst interessierte Personen vorhanden war, an dem sich diese orientieren konnten, um in ihrem Besitz befindliche Paperweights dieser künstlerischen Schätze richtig einstufen zu können. Dass sein Manuskript als Buch erscheint war sein letzter Wunsch. Peter von Brackel ist im Jahr 2014, kurz nach erscheinen dieses Buches verstorben.

最近チェックした商品