Sorbische Filmlandschaften, m. 2 DVD (2024. 416 S. 43 Abb. 21 cm)

個数:

Sorbische Filmlandschaften, m. 2 DVD (2024. 416 S. 43 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783865054241

Description


(Text)
Seit Filme gemacht werden, stehen auch Sorbinnen und Sorben vor und hinter der Kamera. Einen Höhepunkt erlebte der sorbische Film in der DDR, vor allem in der DEFA-Produktionsgruppe »Sorbischer Film« (Serbska filmowa skupina). In der deutschen Filmgeschichtsschreibung aber ist er bisher nahezu unsichtbar. In Kooperation mit dem Sorbischen Institut schließt die Monografie mit Beiträgen sorbischer und deutscher Autorinnen und Autoren diese Lücke. Vom Kaiserreich bis in die Gegenwart geben sie einen Überblick des sorbischen Filmschaffens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Kino- und Fernsehproduktionen des DEFA-Studios sowie der Babelsberger Filmhochschule zwischen 1946 und 1992. Ergänzend dazu werden die wichtigsten sorbischen Filmschaffenden der DDR vorgestellt und ihre Bedeutung für den sorbischen und deutschen Film erörtert. Einzelbeiträge beleuchten zudem Fragen von Identitätsbildung und Film, Literaturverfilmungen, Stereotypen im Film und Verbindungen zum indigenen Kino. EinGespräch mit ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Produktionsgruppe bietet seltene Einblicke in eine bislang unbekannte Produktionspraxis und den Umgang mit der einzigen staatlich anerkannten ethnischen Minderheit der DDR. Auf zwei beigelegten DVDs werden wichtige Werke - sowohl deutsch- als auch sorbischsprachig - erstmals öffentlich zugänglich gemacht.
(Author portrait)
Dr. Grit Lemke, geboren 1965. Nach einer Baufacharbeiterlehre und Arbeit im Kulturbereich Studium der Kulturwissenschaft, Ethnologie und Literatur in Leipzig. Promotion in Europäischer Ethnologie. Arbeit für Filmfestivals, u.a. bis 2017 Programmleitung DOK Leipzig und bis 2022 Leitung der sorbischen Sektion beim FilmFestival Cottbus. Publikationen und Lehraufträge zum Dokumentarfilm. Mitarbeit an Dokumentarfilmen als Autorin und Dramaturgin. 2019 Regie GUNDERMANN REVIER. 2021 »Kinder von Hoy«, dokumentarischer Roman (Suhrkamp). 2023 Regie BEI UNS HEISST SIE HANKA.Andy Räder, Dr. phil., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienforschung an der Universität Rostock. Promotion im Fach Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg »Konrad Wolf«.

最近チェックした商品