Komplexe Welten : Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien (Deep Focus 15) (2., korrig. Aufl. 2012. 268 S. 21 Abb. 21 cm)

個数:

Komplexe Welten : Narrative Strategien in US-amerikanischen Fernsehserien (Deep Focus 15) (2., korrig. Aufl. 2012. 268 S. 21 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865053183

Description


(Text)
Neueren US-amerikanischen Fernsehserien - wie etwa "The Sopranos", "The Wire" oder "Mad Men" - wird eine besondere Qualität attestiert, die über das vermeintlich Fernseh-Typische hinausgeht. Zeitgenössische Serien gelten als innovativ, vielschichtig, hip, stilsicher, neobarock, multimedial und vor allem komplex - und sind seitdem für Fans und Wissenschaftler gleichermaßen interessant. Ausgefeilte Narrationskonzepte, transmediale Erzählstrategien und eine filmische Ästhetik werden hierbei meist als Kriterien angeführt, um die Besonderheiten dieser Serien gegenüber anderen Erzählformen zu betonen. Somit erlebt die Fernsehserie derzeit sowohl bei den Zuschauern als auch in der Wissenschaft eine Renaissance.Kathrin Rothemund nimmt die Debatten zur Ästhetik aktueller Fernsehserien als Ausgangspunkt, um in kritischer Auseinandersetzung mit dem Begriff des "Quality TV" ein theoretisches Konzept narrativer Komplexität zu entwickeln, das über einfache Aufzählungen von Eigenschaften hinausgeht und stattdessen ein Strukturmodell zur Analyse und Interpretation fiktionaler Texte bietet. Hierbei werden neuere film- und fernsehtheoretische Zugänge ebenso berücksichtigt wie Komplexitätstheorien verschiedener Disziplinen. Beispielhaft an den drei Serien "Dexter", "Heroes" und "Lost" zeigt die Autorin anhand ihres Modells auf, wie Vielzahl, Vielfalt und Verbindungen von Figuren, Erzählsträngen und Motiven im Zusammenspiel mit Nichtlinearität, Offenheit und Kontingenz der Narration äußerst komplexe Welten entstehen lassen.
(Author portrait)
Kathrin Rothemund ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft an der Universität Bayreuth. Sie lehrt im Bereich Medienwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Geschichte, Theorie und Ästhetik audiovisueller Medien. Zur Zeit forscht sie zum kosmopolitischen Kino und setzt sich zudem mit Fragen der (Un)Schärfe bewegter Bilder auseinander. Sie hat verschiedene Aufsätze zu deutschen Krimiserien, US-amerikanischen Fernsehserien und zum zeitgenössischen Kino veröffentlicht. "Komplexe Welten" ist ihre überarbeitete Dissertation.

最近チェックした商品