Sergio Leone : Es war einmal in Europa (Deep Focus 7) (3., überarb. Aufl. 2012. 404 S. 363 Abb. 22 cm)

個数:

Sergio Leone : Es war einmal in Europa (Deep Focus 7) (3., überarb. Aufl. 2012. 404 S. 363 Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865053176

Description


(Text)
Die Motive: Amerika als mythischer Projektionsraum, das Genrekino und seine Regeln, Rituale und Gewalt in Männerbünden. Die Ästhetik: übernahe Großaufnahmen, die rabiat gegen atemberaubende Weitwinkeltotalen geschnitten werden; eine enge Verbindung von Musik und Ironisierungen, Brüchen und Stilisierungen. Ohne Zweifel war der italienische Regisseur Sergio Leone ein auteur, ein Filmemacher mit eigenen Themen und deutlich erkennbarer Handschrift. Und er inszenierte einige der größten Erfolge des europäischen Kinos: Bereits sein erster Western FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR avancierte zu einem der einträglichsten Nachkriegsfilme Italiens, begründete den Italowestern und etablierte Clint Eastwood als Star. Mit SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD schuf Leone einen der berühmtesten Western überhaupt und mit seinem Spätwerk ES WAR EINMAL IN AMERIKA die definitive Hommage an den Gangsterfilm. Sein Oeuvre verdient es, neu entdeckt zu werden, zumal gegenwärtige Hollywoodregisseure von den Coen-Brüdern bis zu Tarantino auf die von ihm etablierten filmischen Mittel zurückgreifen.Das Buch beleuchtet die wiederkehrenden Themen und Motive in Leones Filmen, untersucht den innovativen Einsatz von Filmmusik und Sounddesign, Kameraarbeit und Montage und spürt postmodernen Aspekten sowie dem zeitgeschichtlichen und kulturellen Hintergrund seines Werks nach.
(Author portrait)
Harald Steinwender, Dr. phil., Studium der Filmwissenschaft, Publizistik und Philosophie in Mainz. Mitbegründer der Filmzeitschrift "Screenshot". Während des Studiums und danach Arbeit als freier Autor, Drehbuchlektor und Übersetzer. Beiträge u.a. für "Splatting Image", "Screenshot", "Film-Konzepte", "MEDIENwissenschaft" (Print); www.ard.de, www.br.de, www.filmgazette.de (Online) sowie für filmwissenschaftliche und -historische Sammelbände und Nachschlagewerke. Seit 2010 redaktioneller Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk, Redaktion Film und Teleclub, lebt in München.

最近チェックした商品