Film als Forschungsmethode : Produktion - Geschichte - Perspektiven (2018. 160 S. 115. 22 cm)

個数:

Film als Forschungsmethode : Produktion - Geschichte - Perspektiven (2018. 160 S. 115. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783865052582

Description


(Text)
Die Idee, Film als Forschungsmethode zu nutzen, ist so alt wie das Medium selbst. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts diente den Brüdern Lumière ihr Kinematograph zu naturwissenschaftlicher und medizinischer Forschung. Siegfried Kracauer wiederum verortete den Film im Grenzbereich zwischen Wissenschaft und Kunst. Seit einiger Zeit hat sich in der Filmwissenschaft das "Video-Essay" etabliert, das die klassisch schreibende Tätigkeit des Faches audiovisuell erweitert. Diese kleine Form des forschenden Films und ähnliche Ansätze zielen nicht nur auf eine Ästhetisierung von Wissenschaft, sondern auch auf eine Kritik wissenschaftlich-medialer Beobachtung.Die Beiträge loten aus, wie mit Film heute und in der Vergangenheit forschend gearbeitet wird und wurde. Es geht um filmische Produktionsforschung, das Verhältnis von Film und Geschichtswissenschaft sowie um Denkansätze, die eruieren, wie Räume und Orte filmisch erschlossen werden können. Reflexionen über ästhetische, ethnografische und dokumentarische Verfahren werden von Überlegungen zur Methodologie des wissenschaftlichen Films und zum Verhältnis von Naturwissenschaft und Geschichte begleitet. Im Mittelpunkt steht hierbei die Frage, wie Film zur Aneignung und zur Sichtbarmachung dient, aber auch, wie er Methode einer sinnlichen Philosophie und Ausgangsort für Expeditionen sein kann.Mit Beiträgen von: Alejandro Bachmann, Philipp Blum, Philip Cartelli, Paolo Favero, Lily Ford, Dennis Göttel, Martin Gruber, Eva Knopf, Sven Kramer, Natalie Lettenewitsch, Sylvie Lindeperg, Vrääth Öhner, Katrin Pilz, Ramón Reichert, Catherine Russel, Lena Stölzl, Thomas Weber.
(Author portrait)
González de Reufels, DeliaDelia González de Reufels ist Professorin für Geschichte Lateinamerikas am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen. Sie lehrt und forscht zur Geschichte des amerikanischen Doppelkontinents im 19. und 20. Jahrhundert. Inhaltliche Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Migrationsgeschichte und der Geschichte des Militärs im Cono Sur. Regionale Schwerpunkte liegen auf Mexiko und Chile sowie auf Haiti. Jüngst erschienen: "Expert Knowledge in Latin American History. Local, Transnational, and Global Perspectives" (Hg. mit Stefan Rinke, 2014).Greiner, RasmusRasmus Greiner ist Filmwissenschaftler (Postdoc) an der Universität Bremen. In seinem BMBF-Projekt Audiovisuelle Histosphären erforscht er das Modellieren, Erfahren und Reflektieren von Geschichte im fiktionalen Film. Weitere Forschungsschwerpunkte umfassen: Audio History des Films, Genre Studies, Science-Fiction-Kino sowie Krieg und audiovisuelle Medien. Zu seinen Publikationen zählen: "Audio History des Films. Sonic Icons - Auditive Histosphäre - Authentizitätsgefühl" (zus. mit Winfried Pauleit und Mattias Frey, 2018) und "Die neuen Kriege im Film" (2012). Er ist Mitherausgeber der Bücher: "Reality Unbound. New Departures in Science Fiction Cinema" (2017), "Die Zukunft ist jetzt. Science-Fiction-Kino als audio-visueller Entwurf von Geschichte(n), Räumen und Klängen" (2016) und "Film und Geschichte. Produktion und Erfahrung von Geschichte durch Bewegtbild und Ton" (2015).Pauleit, WinfriedWinfried Pauleit ist Professor an der Universität Bremen mit den Arbeitsschwerpunkten Film- und Medienwissenschaft, sowie Leiter des ZeMKI Forschungslabs Film, Media Art, and Popular Culture. Seit 2006 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Bremer Symposiums zum Film. Außerdem ist er Gründer und Co-Herausgeber der Internetzeitschrift www.nachdemfilm.de sowie Herausgeber der Bremer Schriften zur Filmvermittlung. Aktuell erschienen ist: "Audio History des Films. Sonic Icons - Auditive Histosphäre -Authentizitätsgefühl" (zus. mit Rasmus Greiner und Mattias Frey, 2018).

最近チェックした商品