Domain Storytelling : Gemeinschaftlich, visuell und agil zu fachlich wertvoller Software (2023. XXXIV, 222 S. komplett in Farbe. 240 mm)

個数:

Domain Storytelling : Gemeinschaftlich, visuell und agil zu fachlich wertvoller Software (2023. XXXIV, 222 S. komplett in Farbe. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864909580

Description


(Text)
fachliche motivierte Grenzen in Domänen finden, um Software und Teams danach zu organisieren Anforderungen aus Domain Stories ableiten Domain Storytelling mit Event Storming, User Story Mapping und anderen Methoden der agilen Softwareentwicklung kombinieren

Geschichten erzählen oder Storytelling ist eine grundlegende Form der menschlichen Kommunikation - auch in der Softwareentwicklung.

Fachleute aus der Domäne und Entwicklungsteams machen Fachwissen greifbar, indem sie Geschäftsprozesse als fachliche Geschichten erzählen und visualisieren. Domain Storytelling ermöglicht es allen Beteiligten, die relevanten Rollen, Aufgaben und Arbeitsgegenstände zu verstehen.

Stefan Hofer und Henning Schwentner führen eine Bildsprache als grafische Notation ein und erläutern die szenariobasierte Modellierung, das Workshop-Format und die Kombination mit anderen Modellierungsmethoden. Anhand von Fallstudien zeigen sie, wie Domain Storytelling häufige Probleme löst:
Alle Beteiligten und Betroffenen aus IT und Fachbereichen in Einklang bringen Arbeitsabläufe mit einfachen Symbolen und Regeln verständlich modellieren Mit kollaborativen Modellierungs-Workshops schneller bessere Lösungen finden Gute und klare Grenzen finden, um Software und Teams danach zu organisieren Fachwissen in einem agilen Prozess in Anforderungen umwandeln Implementierbare Domänenmodelle entwickeln Eine IT-Landschaft besser überblicken, um sie zu konsolidieren oder zu optimieren

In diesem Buch finden Sie Anleitungen und hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse besser verstehen, die Kommunikation mit Ihren (IT-)Kolleginnen und Kollegen verbessern und Ihr Vorgehen mit anderen Methoden der agilen Softwareentwicklung kombinieren können.

(Author portrait)
Stefan Hofer hat in Österreich Software Engineering studiert und einen Doktortitel in Informatik an der Universität Hamburg erworben. Seit 2005 arbeitet er für die WPS - Workplace Solutions GmbH. Requirements Enginee-ring und Domain-Driven Design bilden seine Themenschwerpunkte. Stefan ist auf Mastodon (@hofstef@social.wps.de), Twitter (@hofstef) und per E-Mail (stefan@domainstorytelling.org) erreichbar.Henning Schwentner beschäftigt sich mit Computern, seit er Anfang der 90er-Jahre einen Amiga 500 zum Geburtstag bekam. Er hatte das Glück, diese Leidenschaft zum Beruf zu machen, und arbeitet als Coder, Coach und Consultant bei WPS - Workplace Solutions. Er hilft Teams dabei, Struk-tur in ihre bestehende Software zu bringen oder neue Systeme mit einer nachhaltigen Architektur von Grund auf aufzubauen. Henning ist der Au-tor von Domain-Driven Transformation und LeasingNinja.io, der Übersetzer von Domain-Driven Design kompakt und Mitorganisator des ComoCamps. Er schreibt im Fediverse als @hschwentner@social.wps.de, twittert als @hschwentner und liest E-Mails, die an henning@domainstorytelling.org ge-richtet sind. Henning ist stolzer Vater von sechs Kindern in einer ganz be-sonderen Patchwork-Situation.

最近チェックした商品