Das 3D-Scanner-Praxisbuch : Grundlagen, Nachbau, Nachbearbeitung (2020. XIV, 338 S. komplett in Farbe. 24.5 cm)

個数:

Das 3D-Scanner-Praxisbuch : Grundlagen, Nachbau, Nachbearbeitung (2020. XIV, 338 S. komplett in Farbe. 24.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783864906404

Description


(Text)
3D-Scannen verständlich erklärt und zum Eigen-Nachbau Umfassender Einstieg ins 3D-Scannen Zeigt Schritt für Schritt den Bau eigener 3D-Scanner für Dinge und Personen Viele Tipps und Beispielprojekte für den Einstieg
Mario Lukas beleuchtet in seinem Buch »Das 3D-Scanner-Praxisbuch« das gesamte Wissens- und Erfahrungsspektrum zum Thema »3D-Scanner«.Er beschreibt dabei alle wichtigen Aspekte und Schritte: Aufbau und Einrichtung der Scanner, die richtige Vorbereitung der Vorlagen, den Scan, die Aufbereitung von Punktwolke und Gittermodell und schließlich den 3D-Ausdruck.

Lernen Sie dabei vier verschiedene Arten von Scannern kennen:
Laserscanner (FabScanPi) Fotogrammetrie-Scanner (OpenScan-Pi-3D-Scanner) Tiefensensoren-basierte Scanner Personenscans (Kinect) und Streifenlicht-Scanner
Im Praxisteil des Buches beschreibt der Autor ausführlich in Schritt-für-Schritt-Anleitungen den Bau eines Laser-Scanners aus einem Raspberry Pi und einer Raspberry-Pi-Camera sowie den Bau eines Scanners für große Objekte und Personen mit einer Kinect-Videospielkonsole.

Die Software-Bearbeitungskette im Post-Scanning-Prozess zur Erzielung hochwertiger Scan-Ergebnisse machen das Buch zu einem Standardwerk des 3D-Scannings. Beispiele aus dem Praxiseinsatz in der Maker-Werkstatt und drei vollständige Beispielprojekte bieten Ihnen viel Inspiration für Ihre eigenen Projekte. Lukas gelingt es mit diesem Buch, die spannende Entwicklung im 3D-Scanning-Bereich umfassend darzustellen und für die Maker-Welt zu öffnen.

(Author portrait)
Mario Lukas hat Informatik an der RWTH Aachen studiert und arbeitet als Software-Entwickler. Er publizierte Artikel zu seiner Maker-Tätigkeit in diversen Fachmagazinen und ist Co-Autor der bei dpunkt erschienenen Bücher »Licht und Spaß« und »Das Calliope-Buch«. Hauptsächlich beschäftigt er sich mit den Themen »3D-Scannen« und »3D-Druck«. Mehrfach konnte er bei nationalen und internationalen Wettbewerben mit seinen Kreationen gute Platzierungen belegen. Mario betreut seit Jahren federführend das FabScanPi-3D-Scanner-Projekt. Er ist einer der Gründungsväter des Vereins Freie Maker e.V.

最近チェックした商品