- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > heat engineering, energy engineering, nuclear engineering
Description
(Short description)
Spätestens mit dem Großprojekt Energiewende rücken Smart Grids in den Blickpunkt verstärkter Diskussionen und Aktivitäten von unterschiedlichen Akteuren. Der IT kommt bei der kommunikativen Vernetzung und Steuerung aller Komponenten im Zusammenspiel von Speicherung, Netzbetriebsmitteln und Verbrauchern eine bedeutende Rolle zu. Umgekehrt lassen sich bewährte Servicekonzepte und Geschäftsmodelle aus der IT auch als übertragbare Muster für vergleichbare Ansätze in einer dezentralen Energieversorgung verstehen.
(Text)
Spätestens mit dem Großprojekt Energiewende rücken Smart Grids in den Blickpunkt
verstärkterDiskussionen und Aktivitäten von unterschiedlichen Akteuren. Der IT kommt bei der kommunikativen Vernetzung und Steuerung aller Komponenten im Zusammenspiel von Speicherung, Netzbetriebsmitteln und Verbrauchern eine bedeutende Rolle zu. Umgekehrt lassen sich bewährte Servicekonzepte und Geschäftsmodelle aus der IT auch als übertragbare Muster für vergleichbare Ansätze in einer dezentralen Energieversorgung verstehen.
HMD 291 gibt einen aktuellen Abriss über entsprechende Ansätze und Erfahrungen und thematisiert dabei Kernfragestellungen aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik. Hierzu gehören z. B.:
- Intelligente Stromnetze
- Perspektiven des Smart Grid
- Energiemanagementsysteme
- Geschäftsmodelle der Energieversorger
Sie finden im vorliegenden Schwerpunktheft sowohl konzeptionelle Betrachtungen wie auch praktische Lösungsansätze und Erfahrungen aus Pilotprojekten.
(Author portrait)
PD Dr. Carsten Felden habilitierte sich an der Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg. Er vertritt den Lehrstuhl für das Fach Informationswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TU Bergakademie Freiberg.Dr. Josephine Hofmann promovierte bei Prof. Dr. Helmut Krcmar am Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik, der Universität Hohenheim. Heute ist sie Leiterin der Forschungsgruppe "New Business Development" am Fraunhofer Institut, Stuttgart und Dozentin an verschiedenen Universitäten.



