Vier Jahre Soldat : 1915-1919. Krieg, Gefangenschaft und Flucht (2008. 266 S. m. Fotos. 24 cm)

個数:

Vier Jahre Soldat : 1915-1919. Krieg, Gefangenschaft und Flucht (2008. 266 S. m. Fotos. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938986523

Description


(Text)
Der Autor führt Tagebuch während seines Kriegsdienstes und beschreibt viele Erlebnisse. Als er nach seinem Rußlandeinsatz nach Frankreich verschickt wird, ist ein Großteil seines anfänglichen Enthusiasmus verflogen. In Frankreich gerät er bald in Gefangenschaft, die ihm vielleicht das Leben rettet, auch wenn es zunächst nicht so aussieht.
Nach Kriegsende werden die Gefangenen aber nicht gleich nach Hause entlassen sondern dazu eingesetzt, in Frankreich wieder Ordnung zu schaffen. Zwei Fluchtversuche mißlingen. Beim dritten Versuch gelingt es ihm zu entkommen, um auf dem heimatlichen Hof selbst anpacken zu können.
Gustav Johann auf der Heide lebte vom 2.9.1896 bis 23.5.1968. Er wuchs mit acht Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof in Kattenvenne im nördlichen Münsterland auf. Seine Mutter verstarb, als er ein Jahr alt war. Sein Vater heiratete ein zweites Mal. Gustav erbte als jüngster Sohn den Hof. Aber er war nicht nur Landwirt. Zu seinen Hobbies gehörten Holzschnitzen, Fotografieren und Dichten, genau wie das Gärtnern. Außerdem betätigte er sich ehrenamtlich in verschiedenen Gremien als Vorsitzender der damaligen Molkereigenossenschaft, als Kirchmeister der evangelischen Kirchengemeinde, als Mitglied im Aufsichtsrat der landwirtschaftlichen Genossenschaft und im Aufsichtsrat der Spar- und Darlehnskasse Kattenvenne.
Gustav Johann auf der Heide war verheiratet mit Paula Abke. Sie hatten gemeinsam zwei Söhne.
1915 wurde der Autor als 19jähriger zum Militärdienst abgerufen und nach kurzer Ausbildung in Herford zur Kriegsfront nach Russland geschickt. 1917 kam er an die Westfront nach Frankreich und geriet dort bald in Gefangenschaft. Er versuchte zu fliehen, wurde aber immer wieder gefasst. Erst ein Jahr nach Kriegsende gelang ihm durch einen neuen Fluchtversuch die Rückkehr nach Hause. Unmittelbar danach verfasste er über seine Kriegserlebnisse, seine Gefangenschaft und die drei Fluchtversuche ein Tagebuch. Da seine Aufzeichnungen in deutscher Schriftverfasst waren, wurden diese in den 80er Jahren von Frau Margret Niemeyer mit Schreibmaschine abgetippt, um sie für die Nachwelt zugänglich zu machen und vor allen Dingen zu erhalten.
In diesem Tagebuch spiegelt sich eine wichtige historische Episode des 1. Weltkrieges wider, die somit auch von öffentlichem Interesse ist. Es sind Aspekte, die nicht in Geschichtsbüchern vorkommen. Daher haben sich die Nachkommen von Gustav Johann auf der Heide dafür entschieden, es nun der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

最近チェックした商品